
Die Mitgliederversammlung des FOSSGIS e. V. findet am 27. März 2025 als Präsenzveranstaltung im Raum BoF1 (S8) im Schloss Münster (Universität Münster), Schlossplatz 2, 48149 Münster, statt.
Beginn: 19.07 Uhr
Ende: 20.38 Uhr
Versammlungsleiter: Jörg Thomsen (1. Vorsitzender),
Protokollführer: Falk Zscheile
Der Vorsitzende und Versammlungsleiter begrüßt die Anwesenden.
Im Vorfeld der Mitgliederversammlung wurden 1 Stimmrechtsübertragungen angemeldet.
Es wird eine 1 Stimmrechtsübertragung an den Vorstand übergeben.
Der Vorsitzende weist darauf hin, dass Essen und Trinken im Versammlungsraum (Hausordnung der Universität für das Schloss) nicht gestattet sind.
Der Vorsitzende (Versammlungsleiter) stellt die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest. Es sind aktuell 80 Mitglieder anwesend. 7 sind gemäß der Satzung erforderlich.
Der Versammlungsleiter beantragt, Gäste zur Mitgliederversammlung zuzulassen.
Es wird von der Mitgliederversammlung einstimmig, ohne Enthaltungen, beschlossen, dass Gäste zur Vollversammlung zugelassen werden.
Die Gäste werden vom Versammlungsleiter belehrt, dass sie an Abstimmungen nicht teilnehmen dürfen.
Die Einladung zur Mitgliederversammlung wurde zusammen mit der Tagesordnung per E-Mail am 25.02.2025 an die Mitglieder versandt.
Der Vorsitzende stellt die Tagesordnung vor.
Die Tagesordnung wird einstimmig ohne Enthaltungen beschlossen.
Es wird vom Schriftführer darauf hingewiesen: Personen, die heute bis 13 Uhr ihren Mitgliedsantrag für den FOSSGIS e. V. am Stand des FOSSGIS e. V. im Erdgeschoss abgegeben hatten, wurde vom Vorstand durch Beschluss bereits in den Verein aufgenommen und dürfen als Mitglieder an der Versammlung teilnehmen und abstimmen.
Die Protokolle der Mitgliederversammlungen (2/2023 und 2024) werden mit breiter Zustimmung ohne Gegenstimmen bei 12 Enthaltungen von der Mitgliederversammlung genehmigt.
Der Jahresbericht und der Finanzbericht wurden am 18.03.2025 an die Mitglieder per E-Mail versandt.
Der Vorsitzende stellt den Bericht den anwesenden Personen kurz vor.
Er weist darauf hin, dass weiter Mittel für Förderanträge bereitstehen und bei entsprechender Initiative im Falle der Genehmigung des Antrags durch den Vorstand zur Verfügung gestellt werden.
Der Vorsitzende weist darauf hin, dass aufgrund der Personalausgaben Ideen für die Finanzierung des Vereins willkommen sind und gern an den Vorstand herangetragen werden können.
Der Vorsitzende weist darauf hin, dass Unterstützung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit gesucht wird. Es gibt Nachfragen, es wird näher erläutert, was gebraucht wird. Eine Person aus der Mitte der Mitgliederversammlung bekundet Interesse.
Der Schatzmeister stellt den Kassenbericht mit Einnahmen und Ausgaben des Berichtszeitraums vor und nimmt bereits Ausblick auf das Budget des künftigen Berichtszeitraums.
Der Bericht wird für die Mitglieder mittels Beamer an die Wand projiziert.
Es wird aus der Mitgliederversammlung heraus gefragt, was mit “Ausgaben Verein” gemeint ist und warum diese so hoch sind: Der hohe Betrag ergibt sich aus den Personalkosten des Vereins.
Es gibt keine weiteren Rückfragen zum Bericht des Schatzmeisters.
Der Kassenprüfer, […], stellt die Ergebnisse der Kassenprüfung vor.
Der Kassenprüfer berichtet:
Die Kassenprüfer hatten Zugriff auf alle Unterlagen. Die Fragen der Kassenprüfer wurden schnell und präzise beantwortet. Der Kassenprüfer weist darauf hin: Durch fehlende Lastschriften bei Mitgliedsbeiträgen entstehen zusätzliche Aufwendungen des Vereins. Die Gebühren für PayPal sind sehr hoch, und es sollten Wege gesucht werden, die anfallenden Gebühren zu reduzieren.
Der Kassenprüfer empfiehlt die Entlastung des Vorstands.
Der Versammlungsleiter gibt die Möglichkeit, Fragen zum Bericht des Kassenprüfers zu stellen.
Die Mitgliederversammlung diskutiert das Für und Wieder für PayPal-Zahlungen an sich sowohl mit Blick auf Mitgliedsbeiträge, Spenden als auch Zahlungen zur FOSSGIS-Konferenz.
Es wird gefragt, ob eine Lastschriftzahlung für die Konferenz möglich ist. Dies wäre grundsätzlich möglich. Es gibt aber keine Vorteile für die Aspekte der Zahlungsabwicklung, welche für hohe Zeitaufwände im Vorfeld der Konferenz sorgen. Dies sind im Wesentlichen falsche bzw. verkürzte Betreffzeilen bei Überweisungen, welche die richtige Zuordnung der Zahlungen im System erheblich erschweren.
Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass die Gebühren in Höhe von ca. 1000 EUR pro Jahr für PayPal-Überweisungen zwar hoch seinen, aber im Verhältnis zur damit umgesetzten Summe und des geringen zeitlichen Abwicklungsaufwandes als akzeptabel erscheinen.
Es werden keine weiteren Fragen gestellt.
Der Vorsitzende beantragt die Entlastung des Vorstands für den Berichtszeitraum.
Die Mitgliederversammlung beschließt die Entlastung des Vorstands mit großer Mehrheit ohne Gegenstimmen bei 4 Enthaltungen.
Der Vorstand wurde damit für den Berichtszeitraum durch die Mitgliederversammlung entlastet.
Es folgt der Bericht der Koordinierungsstelle zu ihren Aktivitäten im zurückliegenden Berichtszeitraum. Katja Haferkorn und Jochen Topf verweisen im Wesentlichen auf ihren Bericht, welcher der Mitgliederversammlung per E-Mail übersandt wurde.
Katja weist mit Blick auf künftige Aktivitäten darauf hin, dass der FOSSGIS e. V. auf dem “Junger Kongress Geographie” präsent sein wird.
Der FOSSGIS-Verein begeht in diesem Jahr sein 25. Gründungsjubiläum. Aus diesem Anlass des Geburtstags gibt es vom 3. bis 5. Oktober 2025 ein Jubiläumsevent in Teltow bei Berlin. Katja weist darauf hin, dass die Mitglieder gern Input für das Jubiläumsevent geben können, damit die Arbeitsgruppe (AG 25) die Veranstaltung besser vorbereiten kann.
Katja lädt im Namen des Vereins aus Anlass des Jubiläums alle Anwesenden und Gäste der Mitgliederversammlung zu einem Come Together im Anschluss an die Mitgliederversammlung ins Kellergeschoss des Schlosses ein.
Der Vorsitzende verweist auf die entsprechenden Berichte, welche im Vorfeld der Mitgliederversammlung bereitgestellt wurden.
Es werden keine Fragen gestellt.
Das Budget wurde bereits im Zusammenhang mit TOP 5.2 abgehandelt. Es wird insoweit auf die bereits gemachten Ausführungen verwiesen.
Der Vorsitzende bittet Jochen Topf darum, zum TOP zu berichten. Jochen stellt der Mitgliederversammlung die Ideen zu Möglichkeiten, neue finanzielle Quellen für OSM zu erschließen. Es soll eine spezielle Förderstruktur geschaffen werden, die vornehmlich dem OSM-Projekt zugutekommen soll. Neben der FOSSGIS-Konferenz soll so ein weiteres finanzielles Standbein für den Verein entstehen. Es werden die geplanten Förderstufen und bestehenden Ideen zu den Strukturen vorgestellt.
Es wird aus der Mitte der Mitgliederversammlung gefragt, wie die vorgestellten Förderstufen entstanden sind. Jochen verweist auf viele Gespräche und Vorarbeiten, unter anderem auf den Communitytreffen im Linuxhotel.
Es wird gefragt, ob OSM oder FOSSGIS gefördert wird. Es soll im nach außen kommuniziert werden, dass “OpenStreetMap Deutschland” über das Programm gefördert wird. Die Mittel sollen entsprechend schwerpunktmäßig für OpenStreetMap-Projekte verwendet werden. Jochen weist darauf hin, dass OpenStreetMap-Projekte bisher im Wesentlichen aus den Einnahmen der FOSSGIS-Konferenz mitfinanziert wurden, es aber geboten ist, weitere finanzielle Standbeine zu etablieren.
Es wird gefragt, ob die vorgestellte Idee mit der OpenStreetMap Foundation (OSMF) abgestimmt wurde. Jochen erläutert, dass die Idee mit der OSMF nicht offiziell abgestimmt, das Vorhaben dort aber bekannt ist. Der Rahmen des Vertrags der OSMF mit dem FOSSGIS e. V. als Local Chapter lasse diese Eigeninitiative zu, eine förmliche Abstimmung sei nicht erforderlich.
Es wird gefragt, wie die Differenzierung zwischen Gold- und Silbersponsoren aussieht. Jochen antwortet, im Augenblick gebe es keinen Unterschied jenseits des Preises. Im Sinne eines iterativen und agilen Erfahrungsprozesses müsse der Verein bzw. Vorstand erst Erfahrungen sammeln, was seitens der Unterstützer gewünscht und vom Verein leistbar sei. Insoweit soll mit der Zeit eine weitere Ausdifferenzierung der Leistungen erfolgen.
Der Vorstand stellt den folgenden Antrag:
Der Vorstand wird beauftragt, eine Förderstruktur einzurichten, über die Firmen und andere Organisationen die OSM-Arbeit des Vereins finanziell unterstützen können.
Die Mitgliederversammlung stimmt dem Antrag des Vorstands ohne Gegenstimmen bei einer Enthaltung zu.
Es liegen keine Anträge vor.
[…] weist darauf hin, dass der Freistaat Bayern die HVD-Verordnung bei der Bereitstellung von ALKIS-Daten ignoriert. Er möchte ein Meinungsbild haben, ob der FOSSGIS e. V. ggf. bereit wäre, eine Klage gegen den Freistaat zu unterstützen.
Aus der Mitgliederversammlung kommt der Hinweis, dass man sich gegebenenfalls mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte und Frag den Staat abstimmen sollte.
Der Vorstand macht auf Folgendes aufmerksam und appelliert an die Eigeninitiative der Mitglieder: Wenn sich jemand findet, der Klagen möchte, würde der Vorstand in eine nähere Prüfung einer Unterstützung eintreten.
[…] weist auf den Cyber Resiliance Act hin, welcher auch Regelungen zu Open Source Software enthält. Es soll sogenannte “Open-source software stewards” geben. Die OSBA hat mit Blick auf die kommenden Regeln für Open Source Software bereits eine Arbeitsgruppe eingerichtet. […] regt an, eine eigene Arbeitsgruppe im Verein einzurichten, die sich mit den Spezifika von FOSSGIS auseinandersetzt.
Weitere Themen zum Punkt Verschiedenes liegen nicht vor.
Der Versammlungsleiter schließt die Veranstaltung um 20.38 Uhr
\
Donnerstag, 27. März 2025
\
\
\
\
Schriftführer (Falk Zscheile)