Vereinsworkshop und Jubiläumsevent des FOSSGIS e.V.

13.10.2025 von Katja Haferkorn

Den Feiertag nutzend haben sich am Wochende vom 3. – 5. Oktober 2025 32 Vereinsmitglieder in Teltow bei Berlin getroffen, um gemeinsam das 25. Jubiläum des FOSSGIS e.V. zu feiern und an Fragen und Entwicklungsfeldern zu arbeiten. Eine ausführliche Auswertung ist im Wiki aufgeschrieben.
Durch eine professionelle Begleitung und Moderation war es möglich, in den zwei Tagen anhand eines strukturierten Fahrplans an den vorbereiteten Entwicklungsfeldern zu arbeiten, zu Ergebnissen zu kommen und trotzdem noch Gelegenheit für Feierlichkeiten und Austausch zu finden.
Der Freitag, 3. Oktober war als Anreisetag mit Start am Nachmittag geplant. So war Zeit anzukommen, einzuchecken, die anderen Teilnehmenden zu begrüßen, kennenzulernen und sich bereits zu gemeinsamen Themen auszutauschen.

Katja Haferkorn eröffnete die Veranstaltung. Nach etwas Warmup in einer Art Speeddating-Gespräch und der Betrachtung des FOSSGIS als Bauwerk bildeten sich Arbeitsgruppen zu den vorbereiteten Entwicklungsfeldern (Mitglieder, nachhaltige Strkturen, Sichtbarkeit, Programmatik) und beschäftigen sich damit, wie es bisher läuft, wo es Probleme oder Druckpunkte gibt und was die Ursachen dafür sein könnten.
Am Samstag widmeten sich die Mitglieder mit dem Selbstverständnis des Vereins anhand der Frage: Warum machen wir was für wen? Dies hatte sich aus der Runde am Freitagnachmittag ergeben. Die Diskussion zum Selbstverständnis war erhellend, es wurde in den Kern geschaut und auch an die Grenzen. Während große Einigkeit dazu war, warum man sich engagiert, gingen die Ansichten beim was genau und für wen auseinander.
Nach der Diskussion zum Selbstverständnis konnte sich die Gruppe den Entwicklungfragen widmen und schauen, wie etwas anders laufen könnte, welche Entwicklungsinitiativen in diesem Feld sinnvoll wären, wen es dafür braucht und welche Folgen es impliziert.
Details, was genau gemacht wurde und mit welchen Methoden im Workshop gearbeitet wurde, ist im Wiki aufgeschrieben.

Die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst:

Bereich Mitglieder:

  • Interessen, thematische Schwerpunkte und regionaler Aktionsbereich der Mitglieder sichtbar machen
  • Onboarding sowie Mentoring/Buddysystem wäre nice to have
  • Die im diesen Jahr initiierten online Vernetzungstreffen sollen ausgebaut werden, inkl. Topic-Sammlung.
  • Eventuell macht eine AG Vernetzung Sinn, die sich den Belangen von Neumitgliedern widmet?
  • Thematische #Hashtags auf Konferenzbadge drucken, soziometrische Abfragen im Rahmen der Konferenz (alle, die etwas mit Wald, Forst und Bäumen zu tun haben, stehen auf…)
  • eine Art Jobboard oder auch Mitmach-Board entwickeln und pflegen, aus dem ersichtlich wird, was es im Verein alles zu tun gibt und um (neuen) Mitgliedern Orientierung zu geben.

Firmen, Unternehmen, Behörden als Mitglieder

  • besser ggü. Firmen kommunizieren, was den FOSSGIS e.V. ausmacht. Wie können die Fähigkeiten der Firmen mehr für den Verein genutzt werden? Wie können sich die juristischen Mitglieder stärker am Vereinsleben beteiligen?
  • Workshops und Gespräche mit Mitgliedsfirmen führen

Bereich nachhaltige Strukturen, Nachwuchs für Gremien

  • regelmäßige Treffen mit kokreativer Arbeit zu Vereinsfragen erscheinen sinnvoll
  • öffentliche Vorstandssitzungen mehr nutzen
  • Webseite des Vereins braucht dringend Überarbeitung

Wie werden wir sichtbarer und hörbarer?

  • Alle Mitglieder sollten sich angesprochen fühlen die Idee zu tragen und dürfen sich als Cocreator:innen sehen und Inhalte zur Öffentlichkeitsarbeit beitragen.
  • zielgruppenspezifische Ansprache über Inhalte
  • Überarbeitung der Vereinswebseite sowohl technisch als auch inhaltlich und sprachlich
  • Mission und Motto des FOSSGIS e.V. klarer herausstellen
  • Porträts über Personen, Aktivitäten und Firmen wären sinnvoll
  • Kommunikations und Öffentlichkeitsarbeit sollte verbessert werden und eher redaktionell arbeiten

Programmatik des Vereins

  • Vision darstellen, FOSSGIS e.V. als Ansprechpartner für die Themem OSS und Open Data im Geobereich und politisches Sprachrohr zu FOSSGIS und OSM-de positionieren.
  • Wie sind die bestehenden Gremien im FOSSGIS miteinander verknüpft, wo entsteht die Programmatik? Wie sind Vorstand, Arbeitsgruppen, Programmkomitee der FOSSGIS-Konferenz miteinander verknüpft?
  • Die AG Grundatz sollte gemeinsam mit Vorstand Vision, Ziel und Taktik entwickeln und die Programmatik fürs Jahr entwickeln und gewichten sowie nachgelagert eine AG Satzung entstehen kann.

Nach dieser sehr intensiven Arbeit an den Vereinsthemen freuten sich alle auf Torte und Sekt, um das 25-jährige bestehen des FOSSGIS e.V. zu feiern.
Niklas erfeute die Anwesenden mit witzigen Ki- und selbstgeschriebenen Texten zu Open Source und OSM.

Die Dokumentation der Veranstaltung ist im Wiki aufgeschrieben, die Fotodokumentation der Moderation ist hier als PDF hinterlegt.

Fotos, Eindrücke, Ergebnisse im Bild


Gruppenfoto Vereinsworkshop



Einstieg und WarmUp am Freitagnachmittag



Start am Samstagmorgen mit Selbstverständnis


Ergebnisse und Commitment



Feiern des 25. Jubiläums mit Torte, Sekt und Musik


Niklas singt KI-generierte und selbstgeschriebene Texte, zum Beispiel Code of Freedom