Hackweekend Berlin Oktober 2025

27.10.2025 von Lars Lingner

Kreatives Tüfteln der OpenStreetMap-Community

Das Hackweekend Oktober 2025 in Berlin brachte 22 Hacker:innen der OpenStreetMap-Community für ein inspirierendes Wochenende zusammen. Die Veranstaltung bot einen Raum, um Ideen auszutauschen, kreative Projekte voranzutreiben und gemeinsam an neuen Entwicklungen zu arbeiten.

Im Fokus standen nicht nur technische Herausforderungen und Detailfragen, sondern auch Projekte mit sozialem Mehrwert. Diese vielfältigen Ansätze und Themen sorgten dafür, dass das Wochenende eine lebendige Mischung aus Innovation und praktischen Anwendungen bot, die die Community bereichern und inspirieren.

Für alle, die noch nie an einem Hackweekend teilgenommen haben, bietet ein solches Event die perfekte Gelegenheit, die OSM-Community kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Egal ob Du bereits technisch versiert bist oder einfach neugierig auf die Welt der offenen Kartographie, hier findest Du Gleichgesinnte, die ihre Erfahrungen teilen und Dich unterstützen.

Ein besonderer Dank gilt Wikimedia Deutschland, die nicht nur die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte, sondern uns auch mit engagierter Betreuung und Verpflegung unterstützte. Durch ihre Förderung entstanden den Teilnehmenden keinerlei Kosten, was das Event für alle offen und zugänglich machte.

Weitere Informationen zum Event finden sich im Wiki.

Wer jetzt neugierig geworden ist und nicht bis nächstes Jahr warten möchte oder wem Berlin zu weit entfernt ist: Im November findet in Karlsruhe das nächste Hackweekend statt, die Anmeldung und Organisation erfolgt über die OSM-Wikiseite.

Einige der Teilnehmenden haben die Gelegenheit genutzt, ihre Arbeit kurz zu beschreiben bzw. zu bebildern.


Tobias: Mapillary-Verkehrszeichen-Layer und Missing Streets

Mapillary-Verkehrszeichen-Layer

Es gibt eine neue Ansicht auf Radinfra/TILDA mit der man die Verkehrszeichen, die Mapillary erkennt, nutzen kann, um Radinfra zu verbessern bzw. sogar fehlende zu finden. Mehr im Blogpost unter https://radinfra.de/posts/2025-verkehrszeichen/

Mapillary Missing Streets

Auf dem Hackathon haben wir eine neue Idee entwickelt, wie das alte Projekt vom Hackathon 2023 endlich mal richtig online gebracht werden kann. Das ist jetzt im Anschluss an den Hackathon passiert. Mehr unter https://www.osm-verkehrswende.org/mapillary/posts/2025-10-12-mapillary-completeness-map/

Danke

Danke, Lars, für die Organisation. Ich habe viele gute Gespräche geführt, gelernt und Dinge voran bringen können.


Daniel: Geo-spatial data on the Berlin LoRa mesh

Geo-spatial data on the Berlin LoRa mesh

https://chaos.social/@djh/115355956195448408


Heltec T114 v2 Hardware mit MeshCore

Using

on cheap Heltec T114 v2 hardware flashed with open source MeshCore v1.9.

Interested in this? Join me at Open Coms @ xHain once a month!


Tuiui: Erste Schritte mit JOSM und Mapping von Reihenhäusern

Erste erfolgreiche Schritte mit JOSM und dem Mapping von Reihenhäusern:


JOSM-Interface beim Mapping von Reihenhäusern


Vorher - ungemappte Reihenhäuser


Nachher - detailliert gemappte Reihenhäuser mit korrekten Tags


Alex: OSM-Kameraverleih und Parkraum-Mapping

Professionalisierung des OSM-Kameraverleihs

Mit Tobias, Mlvln und Lars haben wir die “Professionalisierung” des OSM-Kameraverleihs in Richtung Ziellinie gebracht. Wir haben einen standardisierten Leihprozess und einheitliche Kamera-/Versandkisten-Ausstattung vorbereitet. Sobald wir noch ein paar Dinge besorgt haben, kann es mit dem Versand losgehen.

How-To-Map-Parkraum-Videoformat

Mit Mlvln habe ich ein How-To-Map-Parkraum-Videoformat skizziert. Wir wollen ein Videotutorial erstellen für Leute, die in ihrem Stadtteil Parkraumdaten in OSM mit JOSM und dem Street-Parking-Schema erheben und auswerten wollen (siehe auch OSM-Parkraumprojekt).

Jupyter-Notebook für Geoprozessierung

Habe angefangen, mich mit Jupyter-Notebook zu beschäftigen, um bessere Geoprozessierungs-Prototypen basteln zu können. Konkret wollte ich Kopfsteinpflasterpassagen auf Berliner Radrouten identifizieren, bin aber in der Jupyter-Einrichtung stecken geblieben.

Weitere Aktivitäten

Viele kleine Mapping-Projekte und Austausch mit anderen hier, z.B. zu Relationen-Editing, Spielplatz- und Detailmapping


Mlvln: Busroutenrelationen und How-to-Video

Neben den von Alex aufgeführten Themen habe ich folgendes gemacht:

Busroutenrelationen in JOSM

Alex hat mir an einem Beispiel einer ungemappten Verkehrsinsel gezeigt, wie ich Busroutenrelationen in JOSM anpasse.

How-to-Map-Video

Für das How-to-map-Video habe ich die ersten Grafiken mit Inkscape erstellt. Diese sollen dann mit Friction noch animiert werden.

Fahrradroutenrelationen repariert

Eserte hat in einer Note darauf hingewiesen, dass an einer Kreuzung Fahrradroutenrelationen defekt sind. Ich habe sie bearbeitet.


Vorher - defekte Fahrradroutenrelationen


Nachher - reparierte Fahrradroutenrelationen


Oliver: Vektortiles-Layer für die Obstbaumkarte

Angefangen, Vektortiles-Layer für die Obstbaumkarte zu entwickeln.


Tobias K.: JOSM-Style und OSM2World-Bugs

JOSM-Style zur Visualisierung von direction-Tags

JOSM-Style zur Visualisierung von direction-Tags gebastelt und veröffentlicht

OSM2World-Bugfixes

Texturkoordinaten-Bugs in OSM2World gefixt

FOSSGIS 2026 Programmbeiträge

Programmpunkte für die FOSSGIS 2026 eingereicht:

  • Lightning Talk zu 3D-Mapping-Werkzeugen
  • BoF-Session zu Indoor mit Volker

JOSM-Tests

Test der verbesserten Stockwerks-Knöpfe in JOSM

Weitere Aktivitäten

Austausch zu Straßenraumdarstellungen


uMap: Server-Umzug und neue Features

Server Neuigkeiten

Was bereits vor über einem Jahr begonnen wurde, steht nun kurz vor dem Abschluss: der Umzug von umap.openstreetmap.de auf einen neuen Server.

Die FOSSGIS-Admin-Gruppe hat das Deployment mit Ansible automatisiert, wodurch zukünftige Serverwechsel deutlich einfacher werden. Alle Daten werden regelmäßig gesichert und auf einem externen Speicher gesichert.

Da pro Woche knapp 600 Nutzer aktiv an ca. 1500 Karten arbeiten, muss der Umzug sorgfältig geplant werden. Während des Umzugs wird die Webseite in den Read-Only-Modus geschaltet, ein Backup erstellt, auf dem neuen Server wiederhergestellt und dann erfolgt der DNS-Wechsel. Dieser Prozess wurde bereits mehrfach erfolgreich getestet.

Mit dem Umzug wird uMap von Version 2.9.3 auf Version 3.6.3 aktualisiert und bringt viele neue Funktionen mit sich.

Neue uMap-Features

Karten Templates

Eine Karte kann nun als Vorlage gespeichert werden Karten Templates in uMap

Linienstyling

Text entlang einer Linie kann rotiert, skaliert, wiederholt werden #2706 Erweiterte Linienstyling-Optionen

Filter für Datenlayer

Datenlayer können nun nach bestimmten Kriterien gefiltert werden, um nur relevante Objekte anzuzeigen. #2868, #2981


Filter-Funktionen für Datenlayer

Attributbasiertes Styling

Objekte können basierend auf ihren Attributen automatisch unterschiedlich dargestellt werden. #2771 Attributbasiertes Styling von Objekten

Suchergebnis einfach zur Karte hinzufügen

Verbesserte Suchfunktion

Karte drucken

#2866 Druckfunktion für Karten

Verbesserte Information bei Erstellung einer anonymen Karte

#2954 Verbesserte Benutzerführung für anonyme Karten

Gemeinsames Bearbeiten einer Karte

Kollaborative Bearbeitung von Karten

Überarbeiteter Hilfedialog

#2720 Überarbeiteter Hilfedialog in uMap

OpenRouteService Integration

Routen zeichnen, Isochronen berechnen und Höhenangaben entlang von Linien abrufen #2839, #2828, #2835


Routing-Funktionen mit OpenRouteService

CSV Import und Export mit WKT Geometrie

Verbesserte CSV-Funktionalität mit Unterstützung für Geometrie-Spalten und WKT-Export. #2788, #2962