Zweite erste Abstimmungsrunde am 18.11.2025 20 Uhr

Aus FOSSGIS Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Zweite erste Abstimmungsrunde am 18.11.2025 um 20 Uhr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Torsten Wiebke rief im Chat zu einem weiteren Treffen am 18.11.2025 um 20 Uhr unter https://osmvideo.cloud68.co/user/kat-nrg-stj-rts auf.

Dokumentation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Treffen 18.11.2025, 20 Uhr Raum: https://osmvideo.cloud68.co/user/kat-nrg-stj-rts

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Torsten Torsten Katja


Einstieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Klärung der Grundsätze könnte Entlastung für

  • die Koordinierungsstelle
  • das Programmkomitee
  • den Vorstand

bieten.

Grundfeststellungen/Statements:

  • Wir haben ein nicht kommuniziertes Verständnis von dem, was mir machen.
  • Was bringt uns zusammen?
  • Was hält uns zusammen?
  • Es fehlt ein politisches Selbstverständnis - klare Kante zeigen für Gemeinwohl, Open Source und Toleranz.
  • FOSSGIS e.V. als Brückenbauer zwischen Politik und Verwaltung und Community.

Arbeitsweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Regelmäßige Termine
  • die AG freut sich über jeden mitwirkenden Menschen
  • Staffelstab wird weitergegeben -> zu jedem Termin wird die vorangegangene Arbeit übernommen und weiterentwickelt - die, die da sind legen den Folgetermin / die Folgetermine fest

Regelmäßig zu klärende Fragen und Ziele der AG[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • wer sind wir?
  • wo wollen wir als AG hin?
    • Erarbeitung von Selbstverständnis, Vision, Ziel, Strategie und Taktik des Vereins
    • Vorstellung von Selbstverständnis, Vision, Ziel, Strategie und Taktik des Vereins
    • Abstimmung von Selbstverständnis, Vision, Ziel und Strategie auf einer Mitgliederversammlung
  • Ziele der AG
  • Was sollte AG bewirken? Was ist anders als vorher?
  • Zeitplanung und technische Umsetzung & Doku
    • Gitlab?
    • Wiki?
  • Was könnte auf der Konferenz dazu erzählt werden?

Selbstverständnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden mehrere Varianten für das Selbstverständnis erstellt. Diese sollten in Zukunft weiter bearbeitet und abgestimmt werden um letztlich eine finale Version zu wählen und auf einer Mitgliederversammlung abzustimmen.

Selbstverständnisvariante 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der FOSSGIS e.V. ist das zentrale Netzwerk der deutschsprachigen Community für Freie und Open-Source-GIS, offene Geodaten und digitale Souveränität im Geobereich. Als lokales OSGeo-Chapter verbindet der Verein Menschen aus Projekten, Verwaltungen, Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft, die gemeinsam an offenen Werkzeugen, offenen Daten und offenen Standards arbeiten. Der FOSSGIS Verein ist gemeinwohlorientierter Akteuer der digitalen Zivilgesellschaft und er fördert Wissen, Kompetenz, Kooperation, Innovation und befähigt Menschen und Institutionen, Geoinformationen frei, souverän und nachhaltig zu nutzen, zu entwickeln und zu teilen. Er ist Community – Infrastruktur – Impulsgeber – Lobby für ein offenes digitales GEO-Ökosystem.

Der FOSSGIS e.V. als gemeinwohlorientierter Interessenverein bekennt sich zur freiheitlich, demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes. Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Diskriminierung haben im Verein keinen Platz. Wir sind ein inklusiver Mitmachverein, Mitglied und Mitmacher können alle werden, egal welcher Bildungsstand und Hintergrund diese Personen haben.

Selbstverständnisvariante 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

FOSSGIS e.V. ist die Stimme der deutschsprachigen Open-Geo-Community und ein Brückenbauer zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Wir vertreten die Interessen einer offenen, souveränen und gemeinwohlorientierten digitalen Geoinfrastruktur und setzen uns dafür ein, dass offene Standards, offene Software und offene Daten zur Grundlage öffentlichen Handelns werden. Wir verstehen Innovation als einen fortdauernden Prozess der sowohl innerhalb des Vereins als auch in der Open-Geo-Community sowie der Zivilgesellschaft umgesetzt wird. Der Verein verbindet die Expertise einer vielfältigen Community mit den Anforderungen politischer Entscheidungsträger und Behörden. Wir fördern Wissen, Transparenz und Interoperabilität und bringen evidenzbasierte, praxisnahe Lösungen in politische und verwaltungsnahe Prozesse ein. Als unabhängige, gemeinwohlorientierte (Lobby)organisation stehen wir für digitale Freiheit, Teilhabe und Selbstwirksamkeit ein. Wir schaffen Räume für Dialog, Kooperation und gemeinsames Lernen — und treiben so die Transformation zu einem offenen, nachhaltigen und souveränen Geo-Ökosystem voran.

Vision[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden mehrere Visionsvarianten entworfen, diese sollten in Zukunft weiter bearbeitet und abgestimmt werden um letztlich eine finale Version zu wählen und auf einer Mitgliederversammlung abzustimmen.

Eine Vision ist ein zukunftsorientiertes, idealisiertes Zielbild, das die langfristige Ausrichtung einer Organisation beschreibt. Sie repräsentiert das Endbild einer angestrebten Zukunft und dient als inspirierender Leitstern für Strategien, Entscheidungen und Aktionen.

Vision ≈ Wer? Wer sind wir? Ziel ≈ Warum? Was machen wir warum? Zweck ≈ Wofür machen wir das? Strategie ≈ Was machen wir (wann) und Warum? Sie ist der übergeordnete, langfristige Plan, der das große Ziel oder die Vision verfolgt. Sie ist oft weniger flexibel und schwerer zu ändern. Taktik ≈ Wie? Sie beschreibt die konkreten, kurzfristigen Maßnahmen und Schritte, die unternommen werden, um die strategischen Ziele zu erreichen. Taktiken sind flexibler und anpassungsfähig. Wie arbeiten wir?

Visonsvariante 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein offenes, interoperables GEO-Ökosystem, in dem freie Software, offene Standards und offene Daten als stabile, vertrauenswürdige und gemeinschaftlich entwickelte Infrastruktur selbstverständlich sind.

Visionsvariante 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine digitale Gesellschaft, in der Geodaten als Gemeingut frei zugänglich sind und in der offene Technologien Souveränität, Teilhabe und Selbstwirksamkeit stärken.

Visionsvariante 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geoinformation soll allen Menschen dienen – offen, verständlich, fair. Wir schaffen Werkzeuge, Räume und Communities, die Selbstwirksamkeit und Teilhabe ermöglichen.

Ziele des Vereins[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im ersten Treffen wurden nur wenige Ziele besprochen. Diese sollten zukünftig erweitert werden um darauf Strategien aufzubauen.

  • Vernetzung der Mitglieder untereinander
  • Aktivierung der Mitglieder - »Der Fossgis e.V. ist ein Mitmachverein«

offene Fragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es bleiben diverse offene Fragen. Eine in der Diskussion bedeutende Frage ist unten aufgeführt.

  • Welches Verständnis von »Gleichheit« haben wir im Verein oder: Wie viel muss der einzelne Einbringen um eine Stimme im Verein zu haben?