Konferenz 2009/Protokoll 2008-11-28
Aus FOSSGIS Wiki
				
				
				Zur Navigation springenZur Suche springen
				
				Organisatorisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Roland Hachmann
 - Torsten Brassat
 - Marco Lechner
 - Till Adams
 - Arnulf Chistl
 
vom Organsationsteam 2009 haben sich am 28. November 2008 in Bonn getroffen, um die Agenda basierend auf dem Protokoll 2008-05-13 weiterzuführen.
Für die Lokalkompetenz und zentrale Organisation wurden zwei Vorsitzende gewählt. Roland Hachmann und Marco Lechner wurden nominiert, sekundiert, haben die Nominierung angenommen und wurden gewählt. Herzlichen Dank!
Bericht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stautsbericht von Roland.
- Schloss ist gebucht
 - Lichthof als Ausstellungsraum
 - Alle Räume sind verbindlich gebucht
 - Strecken zwischen den unterschiedlichen Räumen ist relativ groß
 - 538 Plätze im Hauptraum (alle drei Tage)
 - 220 Plätze zusätzlich am ersten Tag
 - 356 Plätze zusätzlich an den weiteren Tagen
 - 2 CIP-Räume
 - 60 Plätze Senatsraum
 - weitere Seminarräume mit ca. 30 Plätzen
 
URLs, Wiki[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- http://www.fossgis.de/konferenz/wiki/ (hier) wird das Konferenz-Wiki
 - Lars Lingner hat freundlicherweise dieses Wiki in Betrieb genommen und kümmert sich um eine Weiterleitung von http://www.fossgis.de/konferenz/ auf http://www.fossgis.de/konferenz/wiki/. Die Seite http://www.fossgis.de/konferenz/ hat keinen eigenen Inhalt. *done*
 - Martin Spott kümmert sich um eine Weiterleitung von http://fossgis.osgeo.net / rewrites auf die alten Links *done*
 - Arnulf hat einen Verweis auf die MainPage von http://fossgis.osgeo.net geschrieben.
 
Mailing Listen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Es wird eine offene Liste konferenz-liste@fossgis.de eingerichtet. Lars gibt Bescheid wann die fertig ist.
 - Zusätzlich wird ein (manuell gepflegter) Verteiler mit dem Konferenz 2009/Orga für Verwaltung und internes (xy hat die Rechnung nicht bezahlt, etc.) eingerichtet.
 - Die alte Liste wird eingefroren.
 
Aufgabenverteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Special Taskforce T-Shirts: Till
 - Roland holt Angebote für Taschen ein (es sollen bedruckte Baumwolltaschen wie auch nachhaltige hocvhwertigere Taschen, z.B. f. Notebook, geprüft werden)
 - Anmeldeformular, Mailbestätigung mit Rechnung von Verena.
 - Uploadformular für CFP Till
 - Feedback-Bogen (Georg anfragen),
 - Lokalteam kümmert sich um GPS, OpenMoko oder was anderes als Hauptpreis
 - Verlosung mit Büchern (Torsten)
 - Karte mit Stadtplan von OSM erbeten (Marco Lechner)
- Nachtrag: Stephan nimmt Kontakt zum OMS-Hannover (Lulu-Ann) auf
 
 - Lightning Talks (Till, Arnulf)
 
Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Workshoptechnik (Marco checkt Anforderungen mit Roland ab)
 - Aussteller fest verkabelt + Strom
 - Allgemein, WLAN-Zugang möglichst offen, ...
 
= Anforderungen Workshoptechnik 2009 = Anforderungen Technik 2009
CFP für Vorträge, Workshops, Poster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2008-12-05 CFP CFWS (call for workshops) Anfang
 - 2008-12-17 CFP Ende für Workshops (dann 1 Tag!!! um die zu sortieren!)
 - ab 2008-12-18 Anmeldung!
 - 2009-01-07 CFP Ende für Vorträge
 - Upload-Formular von Till (Termin 2008-12-18 beachten!)
 - Verteilung auf Bereiche, Sortierung durch Programmkomitee. Arnulf und Athina sind in der heissen Phase nicht da, Torsten und Jörg (angefragt) springen ein.
 - das WE am 10.01 für Organisation des Programms und Auswahlverfahren im Linuxhotel in Essen; Treffen parallel zum UMN Mapserver Handbuch Workshop
 - Öffentlichkeitsarbeit braucht vorab Themenbereiche
- Bewährte und neue Software
 - GDI Geoportale
 - Metadaten
 - Desktop GIS
 - OpenStreetMap
 - Sensor Web
 - WebGIS
 - Sicherheit
 - Forschung Lehre
 - Geschäftsmodelle
 - INSPIRE
 
 - Falls Vorträge nicht angenommen werden können, weil zuviele eingereicht werden besteht die Option daraus ein Poster zu machen (im CFP berücksichtigen!)
 - Organisation Tagungsband mit Jörg besprechen (Bittebitte)
 - Termin für Drucklegung legt Jörg fest.
 - 14 Workshops, CFP bis 17.12.
 
Marketing[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Läuft
Sponsoring und Kosten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Preisstaffel angepasst €250, €500, €3000 (Poster, Ausstellerstand, Hauptsponsor)
 - Firmen-Vorträge
- wer in den Firmen-Block möchte zahlt €250,- zusätzlich
 
 - Kosten für Workshops sind €100,- (ermäßigt 50,-)
 - Die Abendveranstaltung kostet €30,- pro Person
 
Anmeldeformular, Datenbank[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Programmkomitee
 - Keynotes und Abschlussvortrag werden von Roland Hachmann vorgeschlagen
 
Entwicklertreffen, Code Sprints[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voraussichtlich werden Mapbender und Quantum GIS einen DevSprint zustande bekommen. Interessierte sollen sich zwecks Räumlichkeiten, Catering, etc. mit dem lokalen Organisationsteam in Verbindung setzen.
- Möglichkeit zu Codesprints in CFP mit aufnehmen!