Podcast Equipment

Aus FOSSGIS Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Projekttitel:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Podcast Equipment

Was soll gefördert werden?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem OSM Koordinierungs-Treffen im Dezember 2010 in Essen kam die Idee auf, ein Podcast über OpenStreetMap zu starten. Während der FOSSGIS 2012 in Dessau wurde diese Idee konkretisiert. Geplant ist, eine Sendung mit Fokus auf die OpenStreetMap-Welt, aktuelle News sowie vertiefende Interviews mit interessanten Personen aus dem OSM-Umfeld. Zusätzliche Sendungen könnten ggf. auch Live von Veranstaltungen aus geführt werden um die dortige Stimmung einzufangen.

Zur Realisierung ist die Anschaffung von Audio-Hardware nötig. Die angeschaffte Hardware stünde auch allen anderen FOSSGIS-Mitgliedern zur Verfügung. Insbesondere würde sie, für den Fall, dass der ursprüngliche Podcast nicht mehr fortgeführt würde, in den Besitz des Vereins zurück kehren. Genauer gesagt würde der Verein die Hardware anschaffen und dem Projekt "OpenStreetMap-Podcast" leihen.

Geplant ist, die anzuschaffende Audio-Hardware so auszulegen, dass sie sowohl für die Aufnahme von über das Land verteilten Teilnehmern ausgelegt ist als auch zur Produktion von gemeinsam aufgezeichneten Sendungen bei Veranstaltungen oder Ereignissen taugt.

Welcher Betrag wird benötigt?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die finale Auswahl der Komponenten zeigt, dass mit einem Betrag von 2400 € adäquates Equipment angeschafft werden kann.

Welchen Bezug hat das Projekt zu "Freier Software im Bereich GIS" und/oder "Freier Geodaten"?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Kommunikationsmedium würde ein Podcast helfen, die Thema "Freie Geodaten", "Freier Software im Bereich GIS" sowie "OpenStreetMap" zu verbreiten und einem weiteren Publikum zur Verfügung zu stellen. Eine Referenz auf den Verein im Sinne eines Sponsors kann helfen den Verein bekannter zu machen.

Gibt es Fristen? Wann muss entschieden werden, wann muss gezahlt werden?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In spätestens zwei Monatem (1.8.) soll die nächste Episode veröffentlicht werden.

Wird die Veranstaltung von anderer Seite gefördert?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nein

Welche Konsequenzen hat eine Förderung/Nichtförderung?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohne die Förderung durch den Verein kann die benötigte Hardware nicht angeschafft werden und das Projekt ist nicht durchführbar.

Welche Art von Dokumentation / Berichterstattung wird nach dem Projekt geliefert?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den veröffentlichten Podcasts und den zugehörigen Blog-Einträgen bleibt die Hardware im Besitz des Vereins. Damit die Hardware auch für andere Vereinsmitglieder einsetzbar ist, wird eine ausführliche Dokumentation veröffentlicht, die praktische Anweisungen zum Einrichten der Aufzeichnung für verschiedene Situationen enthält.

Ansprechpartner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Peter Körner
  • Andreas Hubel
  • Marc Gehling
  • p o d c a s t (at) openstreetmap.de

Mail an Vorstand (foerderantraege (at) f o s s g i s. de) geschickt?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ja, am 5.6.2012

Report nach dem Event[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe Abschnitt "Dokumentation / Berichterstattung"

zu beschaffendes Equipment[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Setup besteht aus zwei Stationen. Die Recording-Zentrale, die auch portabel zu Veranstaltungen mit genommen werden kann, nimmt bis zu vier Spuren via Headset sowie eine weitere Spur von einem iPad/Notbook/PC lokal auf. Angebunden werden kann ein Notebook, welches eine weitere Stationen via Skype aufnimmt. Eine spätere Erweiterung auf zwei Skype-Stationen ist gegeben. Hinweis: Man könnte einiges an Geld sparen, wenn man bei eBay suchen und nicht alles bei thomann kaufen würde.

Im folgenden die wichtigsten Komponenten

Recording-Zentrale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rack[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Aufbau des Racks stelle ich mir so vor: Das Rack kann vorne und oben geöffnet werden. Es ist 4HE hoch. Die unterste HE wird durch den Steckdosen-Verteiler belegt. Darüber befindet sich der Headhone-Amp, der vorne alle controls und getrennte Ausgänge hat, jedoch komplett hinten verkabelt ist. Über dem Amp hat eine Blende mit 8 Bohrungen Platz, von denen 4 vorerst verschlossen sind. Die anderen 4 sind mit 5-Pol XLR-Buchsen zum Anschluss der Headsets belegt. Darüber findet eine 1HE Rackwanne platz, auf der mit ordentlichem Klettband der Tascam sowie der Lindy-Adapter montiert sind.

Skype-Station[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischenbericht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Detail-Ansicht des Podcast-Racks
Ansicht des Podcast-Racks
FrontAnsicht des Podcast-Racks

Die erste Hardware-Lieferung ist eingetroffen und ds Rack konnte zum Teil bereits aufgebaut werden. Es entsteht ein erster Eindruck, wie das Gesamtsystem später aussehen wird. Zuoberst sieht man die zentrale Einheit, der Tascam-Multitrack-Recorder. Darunter folgt der Kopfhörer-Verstärker, mit dem sich jeder Teilnehmer sein eigenes Klangprofil im Kopfhörer einstellen kann (insbesondere Lautstärke). Danach kommt die Rack-Steckdosen-Leiste, über die das Gesamtsystem jederzeit komplett abgeschaltet werden kann.

Zuunterst findet sich die Stecker-Bay. Ganz links ist eine USB-Buchse montiert, mit der das Rack an ein Notebook/PC angeschlossen werden kann. Dort präsentiert es sich als Soundkarte. Die Ausgaben, die vom Rechner über diese "Soundkarte" abgespielt werden, werden vom Recorderm mit aufgenommen und den Teilnehmern in die Headsets eingespielt. Im Gegenzug bekommt der Rechner über den Eingang der "Soundkarte" den Mix der vier Headset-Mikrofone *ohne* seine eigene Ausgabe (so genannter N-1 mix). Es ist geplant über diesen Weg einen oder mehrere Teilnehmer via Skype oder Mumble ein zu binden.