Konferenz 2008/SensorGIS

Aus FOSSGIS Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Inhalt:br Workshop „Einführung in SensorGIS“ brbr Workshopdauer: 90 Minutenbr Leiter: Hinrich Paulsen und Stefan Daniel Homfeld brbr Die Übermittlung von Daten in Echtzeit aus drahtlosen Sensornetzwerken in ein webbasiertes, geographisches Informationssystem ist von hohem Interesse. Der Workshop führt in die Thematik ein und vermittelt grundlegende Kenntnis über die Technik. brbr -Was ist SensorGIS?br -aktueller Stand der Geodatenermittlungbr -Einführung drahtlose Sensornetzwerkebr -Kopplung von drahtlosen Sensornetzwerken und WebGISbr -Live Demonstration eines SensorGISbr -Diskussionbr


Die neue Informations- und Kommunikationsplattform für Geodaten, Geoinformationen und Geodienste in Rheinland-Pfalz

Das GeoPortal.rlp

In der Geodateninfrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz (GDI-RLP) übernimmt das GeoPortal.rlp die zentrale Aufgabe als serviceorientierte Vermittlungsstelle zwischen den Nutzern und den Anbietern von Geodaten. Geodaten suchen - Ergebnis wählen - Karte anzeigen sind die Kernfunktionalitäten für die Recherche und den Online-Zugriff auf verteilte Geodatenbestände sowie deren Visualisierung. Das Konzept der verteilten Datenhaltung raumbezogener Informationen, bei dem die Verantwortung für die Daten an der dafür zuständigen Stelle verbleibt, gewährleistet eine hohe Datenaktualität. Das sich bietende Angebot an Geodaten versetzt den Nutzer in die Lage, sein persönliches Geodatenprodukt individuell zusammenstellen. Die konsequente Nutzung anerkannter Standards der ISO und des OGC im GeoPortal.rlp ermöglichen dabei einen unkomplizierten Datenaustausch.

Inhalt des Portals

Die Kernfunktion des GeoPortals ist die Recherche nach verfügbaren Geoinformationen und deren Visualisierung. Hierbei werden zunächst mittels einfacher und komplexerer Suchanfragen folgende Datenbestände abgefragt:

  • Metadaten der im Portal registrierten GeoWebServices
  • Metadaten der angeschlossenen Metadatenkataloge
  • Verortete Adressdaten (Gazetteer)
  • die Portalseiten

Dem Anwender wird das Ergebnis als Liste mit den Kategorien Gesamt, Adressen, Dienste, Info und Metadaten präsentiert. Sind die Informationen mittels WebServices nutzbar, so lassen sich diese im integrierten Kartenviewer anzeigen. Durch den Einsatz weiterer bekannter Web-Technologien wie Forum, Glossar, FAQ, Jobbörse, Download-Bereich und eines Wikis, entsteht eine Informations- und Kommunikationsplattform über dei Geodatenbestände des Landes Rheinland-Pfalz. Die integrierte Authentisierungs- und Autorisierungskomponente ermöglicht zusätzlich eine Nutzereinschränkung für nicht öffentliche Daten.

Datenangebot

Die Geodatenanbieter sind vornehmlich behördliche und kommunale Institutionen, de ihre GeoWebServices im Portal registrieren und damit die darin enthaltenden Informationen veröffentlichen. Bei der Registrierung entscheidet der Anbieter darüber, ob das Datenangebot allgemein verfügbar oder nur autorisierten Benutzern zugänglich ist. In der Regel handelt es sich bei den Diensten um standardisierte Services in Form von WMS oder WFS, mit denen Kartenbilder und dazugehörige Informationen bereitgestellt werden. Neben den GeoWebServices sind an das GeoPortal.rlp Metadatenkataloge verschiedener Institutionen angeschlossen, über die der Nutzer Informationen zu verfügbaren Geodatenressourcen recherchieren kann.

Für das Suchen, Auffinden und das kartenmäßige Darstellen von Adressdaten nutzt das Portal verschiedene Bestände wie beispielsweise Ortregisterdaten, Hauskoordinaten oder Verwaltungsgrenzen. Aber auch die Portalseiten selbst enthalten Informationen rund um das Thema Geodaten.

Service Registry

Zur Qualitätssicherung enthält das Portal die Service-Registry für die angebotenenGeoWebDienste (zunächst WMS/WFS). Die Aufgaben der Service Registry sind: