Konferenz 2006/Einführung Mapbender: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FOSSGIS Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Mittwoch, 29. März von 11 bis 13 Uhr  
Donnerstag 30. März von 11 bis 13 Uhr  


Uli Rothstein / Arnulf Christl
Uli Rothstein / Arnulf Christl

Version vom 8. März 2006, 08:43 Uhr

Donnerstag 30. März von 11 bis 13 Uhr

Uli Rothstein / Arnulf Christl

Was ist Mapbender

Die Mapbender Client Suite Software beinhaltet Oberflächen für die Anzeige, Navigation und Abfrage von OGC standardisierten Diensten, Daten und Formaten (z.B. WMS, WFS-T, GML). Zusätzlich stehen in der Administration Module und Oberflächen für die Verwaltung der standardisierten Dienste, Benutzer, Benutzergruppen und Berechtigungen zur Verfügung. Die Mapbender-Datenbank ermöglicht eine exakte benutzer- und projektspezifische Protokollierung aller Aktionen, Abfragen und Navigation.

Mapbender läßt sich leicht in eine bestehende Architektur und in Web Sites integrieren. Der Workshop gibteine Einführung in die aktuell verfügbaren Funktionen.

Die Software ist kompatibel mit Kartendiensten und Datendiensten, die entsprechende OGC-Schnittstellenspezifikationen implementieren und kann deshalb als Rahmen für eine breite Palette von GIS- und GDI-Softwareprodukten unterschiedlicher Hersteller genutzt werden. Die Palette der unterstützten Software kann bei Bedarf erweitert werden und ermöglicht es, auch herstellerspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen.

Die weitere Entwicklung der Mapbender Software wird über eine Funktionsbörse geregelt, im zweiten Teil des Workshops wird vorgestellt wie das funktioniert und wie man sich beteiligen kann.

Einsatzgebiete

Mapbender bietet sich als web-basierte Anwendungsschicht für eine Vielzahl von Aufgabenbereiche an, dazu zählen unter anderem:

  • Web-GIS Client (OGC WMS, WFS, Catalog Service Client)
  • Geo-CMS (Content Management System)
  • Web-basierte Digitaliseroberfläche (OGC WSF-T Client)
  • Metainformationssystem (ISO 19-einhundert Serie)
  • Katalogsystem (ISO 19119 Service Metadaten)
  • Securitymanagement (Authentifikation, Autorisation)
  • Abrechnungssystem (Zugriffsprotokolierung)

In dem Workshop werden Best-Practice Beispiele für diese Einsatzbereiche vorgestellt.

Dokumentation, Mailing Listen und Wiki

Im letzten Teil werden die Kommunikationstechnologien vorgestellt mit denen die Dokumentation der Software gepflegt wird. Eine kurze Einführung in Mailing Listen und Wiki-Technologie zeigt, wie die Software optimiert in Betrieb genommen un gepflegt werden kann.

Open Source Geospatial Foundation

Mapbender ist im Prozess ein Projekt der Open Source Geospatial Foundation zu werden, ein Teil der Kommunikationstechnologie und Sourcecodeverwaltung sind bereits auf die neue Plattform umgestellt. Ein kurzer Ausblick zeigt, wie sich Mapbender in die Geodateninfrastruktur-Software der Open Source Community einbettet, welche Aufgaben abgedeckt werden und wie die Entwicklung mit Partnerprojekten dadurch erleichtert und verbessert wird.