Intergeo 2011/Vortragsprogramm

Aus FOSSGIS Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Vortragsprogramm OSGeo Park Intergeo 2011 (27. - 29. 09. 2011 zu Nürnberg)

Achtung: die effektive Vortragszeit beträgt 15 Minuten (Redner-Wechsel und Installation)

Ersatzvorträge, falls Redner ausfallen

Vortragende, die kurzfristig einspringen können, um Lücken zu füllen sind eigeladen sich hier einzutragen. Es wird erwartet, dass diese Vorträge mit sehr kurzem Vorlauf (5 Minuten) gehalten werden können.

Dienstag, 27.09.2011, 10:00 - 17:20

Uhrzeit Vortrag Referent
10:00 - 11:20 Bericht vom OSGeo Board of Directors Meeting Arnulf Christl
10:20 - 10:40 mobile.map.geo.admin.ch - Ein WebGIS-Client für Smartphones Hinrich Paulsen, terrestris GmbH & Co. KG
10:40 - 11:00 Virtual Rastertables und andere GDAL-tools Stephan Holl, Intevation
11:00 - 11:20 OpenSeaMap - die freie Seekarte Markus Bärlocher
11:20 - 11:40 EGNOS in Mapping Applications (deutsch) Reinhard Blasi, GSA
11:40 - 12:00 EarthServer: unsere Geodaten sind gross geworden Peter Baumann
12:00 - 12:20 Vorstellung der aktuellen Quantum GIS Version 1.7 Otto Dassau
12:20 - 12:40 Mit GRASS und der wxPython GUI plattformunabhängig arbeiten Otto Dassau
12:40 - 13:00 MXD2map - ein freier MXD-Konverter Stephan Holl, Intevation
13:00 - 13:20 MapProxy - WMS- & Kachel-Proxy Dominik Helle, Omniscale
13:20 - 13:40 rasdaman: Innovation 2011 Peter Baumann
13:40 - 14:00 Marble - ein freier virtueller Globus Torsten Rahn
14:00 - 14:20 Was gibt es Neues von gvSIG und Sextante? Ruth Schönbuchner, CSGIS
14:20 - 14:40 Der Online Standortcheck - SAAS-Geomarketing auf Open-Source-Basis Malte Geschwinder
14:40 - 15:00 MapGuide Open Source im Einsatz Volker Drescher, NIS & more GmbH
15:00 - 15:20 Imposm - OpenStreetMap Daten einfach nutzen Oliver Tonnhofer, Omniscale
15:20 - 15:40 Absicherung von 3A WFS und WMS-Diensten mit Freier Software Hans Plum, Intevation
15:40 - 16:00 Quantum GIS im kommunalen Umfeld Stefan Schumacher, pbs-geo
16:00 - 16:20 MapServer 6 - was war, was wird! Stephan Holl, Intevation
16:20 - 16:40 JOSM als ÖPNV-Netzeditor Christian Clemen, Alberding GmbH, Berlin
16:40 - 17:00 Aktuelles aus dem deegree Framework Johannes Küpper, lat/lon GmbH, Bonn
17:00 - 17:20 OpenStreetMap in GIS-Systemen - Stolpersteine bei Shapefiles und Datenbank-Importen Frederik Ramm

Mittwoch, 28.09.2011, 10:00 - 17:20

Uhrzeit Vortrag Referent
10:00 - 10:20 JOSM als ÖPNV-Netzeditor Christian Clemen, Alberding GmbH, Berlin
10:20 - 10:40 MXD2map -ein freier MXD-Konverter Stephan Holl, Intevation
10:40 - 11:00 Der Online Standortcheck - SAAS-Geomarketing auf Open-Source-Basis Malte Geschwinder
11:00 - 11:20 OpenSeaMap - dynamische Daten: Schiffstracking und Flottenmanagement Markus Semm
11:20 - 11:40 OpenSeaMap und Flachwassertiefen: wir lernen von einem EU-Projekt Reinhard Blasi, GSA und
Yustina Redelkiewicz, GSA
11:40 - 12:00 Der VfS-Viewer - ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern José Canalejo, CSGIS
12:00 - 12:20 Imposm - OpenStreetMap Daten einfach nutzen Oliver Tonnhofer, Omniscale
12:20 - 12:40 ALKIS kompakt - Die unabhängige, standardkonforme Beauskunftungslösung Olaf Knopp, WhereGroup
12:40 - 13:00 MapGuide Open Source im Einsatz Volker Drescher, NIS & more GmbH
13:00 - 13:20 EarthServer: unsere Geodaten sind gross geworden Peter Baumann
13:20 - 13:40 Geoportal Saarland - Eine Geoportallösung zieht von TYPO3 nach Joomla Jens Schaefermeyer, WhereGoup
13:40 - 14:00 Karten, Diagramme und Modelle unter einem Dach: Ein wasserwirtschaftliches Portal Hans Plum, Intevation
14:00 - 14:20 Quantum GIS im kommunalen Umfeld Stefan Schumacher, pbs-geo
14:20 - 14:40 Geoportal Bund - Das Geoportal für Deutschland mit freier Software Olaf Knopp, WhereGroup
14:40 - 15:00 rasdaman: Innovation 2011 Peter Baumann
15:00 - 15:20 MapServer 6 - was war, was wird! Stephan Holl, Intevation
15:20 - 15:40 MapProxy - WMS- & Kachel-Proxy Dominik Helle, Omniscale
15:40 - 16:00 OpenStreetMap2Oracle Oliver Schöne, NIS & more GmbH
16:00 - 16:20 mobile.map.geo.admin.ch - Ein WebGIS-Client für Smartphones Hinrich Paulsen, terrestris GmbH & Co. KG
16:20 - 16:40 Virtual Rastertables und andere GDAL-tools Stephan Holl, Intevation
16:40 - 17:00 R3 TREES: Verwaltung von Bäume und Grünanlagen Paolo Viskanic, R3 GIS
17:00 - 17:20 OpenStreetMap 2011 - Bestandsaufnahme Frederik Ramm

Donnerstag, 29.09.2011, 10:00 - 17:00

Uhrzeit Vortrag Referent
10:00 - 10:20 mobile.map.geo.admin.ch - Ein WebGIS-Client für Smartphones Christian Mayer, terrestris GmbH & Co. KG
10:20 - 10:40 MXD2map - ein freier MXD-Konverter Stephan Holl, Intevation
10:40 - 11:00 MapProxy - WMS- & Kachel-Proxy Dominik Helle, Omniscale
11:00 - 11:20 OpenSeaMap - Social Network, Zusammenarbeit mit Lehrstuhl für OpenSource Doris Hatz
11:20 - 11:40 OpenSeaMap - Visionen und Entwicklungen Markus Bärlocher
11:40 - 12:00 Mapbender 3 - Aktuelle Entwicklungen im Mapbender-Projekt Olaf Knopp, Wheregroup
12:00 - 12:20 Virtual Rastertables und andere GDAL-tools Stephan Holl, Intevation
12:20 - 12:40 title speaker
12:40 - 13:00 Quantum GIS im kommunalen Umfeld Stefan Schumacher, pbs-geo
13:00 - 13:20 Sextante - eine freie Java-Bibliothek zur Geodatenanalyse Ruth Schönbuchner, CSGIS
13:20 - 13:40 OpenStreetMap2Oracle Oliver Schöne, NIS & more GmbH
13:40 - 14:00 Towards Marble 2.0 - the journey around a virtual globe Torsten Rahn
14:00 - 14:20 MapServer 6 - was war, was wird! Stephan Holl, Intevation
14:20 - 14:40 EarthServer: unsere Geodaten sind gross geworden Peter Baumann
14:40 - 15:00 R3 TREES: Verwaltung von Bäume und Grünanlagen Paolo Viskanic, R3 GIS
15:00 - 15:20 Der Online Standortcheck - SAAS-Geomarketing auf Open-Source-Basis Malte Geschwinder
15:20 - 15:40 OpenStreetMap in GIS-Systemen - Stolpersteine bei Shapefiles und Datenbank-Importen Frederik Ramm
15:40 - 16:00 title speaker
16:00 - 16:20 title speaker
16:20 - 16:40 title speaker
16:40 - 17:00 title speaker

Kurzfassungen

MapProxy - WMS- & Kachel-Proxy

Vortragender: Dominik Helle, Omniscale
Link: http://www.mapproxy.org
Folien: folgen
Inhalt

Das OpenSource Projekt MapProxy beschleunigt Kartenanwendungen durch das Vorgenerieren und Zwischenspeichern von Karten in einem lokalen Cache. Karten können durch MapProxy kombiniert, umtransformiert und manipuliert werden. MapProxy unterstützt dabei eine Vielzahl von OGC Standards z.B. WMS, WMTS oder KML. Der Vortrag gibt eine kurze Einführung in die Funktionsweise des MapProxy, stellt Einsatzmöglichkeiten an Hand von Beispielen vor und gibt einen Ausblick in die Zukunft.

Imposm - OpenStreetMap Daten einfach nutzen

Vortragender: Oliver Tonnhofer, Omniscale
Link: http://www.imposm.org
Folien: folgen
Inhalt

Imposm ist ein neues OpenSource-Werkzeug mit dem OpenStreetMap Daten aus XML oder PBF Dateien aufbereitet und in PostGIS Datenbanken eingespielt werden können. Imposm optimiert hierbei die Struktur der OpenStreetMap Daten für die Karten-Darstellung und für das Anbieten eines WMS. Imposm verfügt z.B. über die Möglichkeit Daten zu generalisieren. Die Präsentation gibt einen Eindruck welche Idee hinter Imposm steckt und stellt die Funktionsweise vor.

OpenSeaMap - die freie Seekarte

Vortragender: Markus Bärlocher, OpenSeaMap
Links: OpenSeaMap Vollbildkarte
Folien: Videomitschnitt?
Inhalt
OpenSeaMap - die freie Seekarte - integriert auf der Plattform nautische Daten, Mediawiki-Information (Hafen-Handbuch), dynamische Daten (Wetter, Pegel, Schiffstracking) und bathymetrische Daten (GEBCO). Wir berichten über Herausforderungen und Lösungen in der Zusammenarbeit zwischen OpenSource und Profis und Behörden.

OpenSeaMap - dynamische Daten: Schiffstracking und Flottenmanagement

Vortragender: Markus Semm, OpenSeaMap/Enaicoon
Links: OpenSeaMap
Folien: Videomitschnitt?
Inhalt
Abstract des Vortrags folgt

OpenSeaMap - Social Network, Zusammenarbeit mit Lehrstuhl für OpenSource

Vortragender: Doris Hatz, OpenSeaMap/Uni Erlangen
Links: OpenSeaMap
Folien: Videomitschnitt?
Inhalt
Abstract des Vortrags folgt

OpenSeaMap - EGNOS in Mapping Applications

Vortragender: Reinhard Blasi, OpenSeaMap/GSA
Links: OpenSeaMap
Folien: Videomitschnitt?
Inhalt
Global Navigation Satellite Systems (GNSS) provide an efficient technology for mapping and are widely used by organisations such as utility companies as well as regional and local authorities.
Often, the use of GNSS in mapping means services with centimetre level accuracy, implying a substantial cost for the end users, significant investment in infrastructure for service providers or regional authorities as well as complex and costly equipment and software solutions for professionals. Now EGNOS, the European Geostationary Overlay Service, can contribute in growing the use of GNSS in real time mapping solutions by providing free accuracy that is widely available.
(Vortrag in Deutsch)

OpenSeaMap und Flachwassertiefen: wir lernen von einem EU-Projekt

Vortragender: Reinhard Blasi und Yustina Redelkiewicz, GSA
Links: OpenSeaMap
Folien: Videomitschnitt?
Inhalt
Tiefendaten im Flachwasserbereich werden meist proprietär gehandhabt, in vielen Staaten ist die Open-Data Idee gerade erst am Keimen. Deshalb hat OpenSeaMap beschlossen, Tiefendaten selbst zu erfassen, in einem weltweiten CrowdSourcing-Prozess. Wir berichten über die Strategie und zeigen erste Projekterfolge. Wir freuen uns auf Kontakt mit Profis! (Bathymetrie, Geo-DB-Spezialisten, Datenprocessing).
Sie finden OpenSeaMap am Stand 6.C59
The accuracy of nautical charts is highly dependent upon accurate surveys being carried out, and as the sea bed is often soft sand or mud that moves with time, these need to be repeated periodically. Unfortunately hydrographic offices are generally tasked to concentrate on the main routes for large commercial shipping, and have limited budgets, which mean that many coastal areas that are frequented by leisure and small commercial craft are inadequately surveyed. This results in a greater likelihood of damage to vessels, injuries and pollution due to vessels going aground.
CoSuDEC brings together a number of developments to overcome the paucity of data and the high costs of commissioning custom surveys.
(Vortrag in Deutsch)

OpenSeaMap - Visionen und Entwicklungen

Vortragender: Markus Bärlocher
Links: OpenSeaMap
Folien: Videomitschnitt?
Inhalt
Erkenntnisse und Erfahrungen aus der INTERGEO: Aufwand (Messevorbereitung, Kosten, Zeit) und Ertrag (Projekte, Netzwerk, Zusammenarbeit mit Profis), ToDo (was wir gelernt haben) und Ausblick auf künftige Aktionen.

Sextante - eine freie Java-Bibliothek zur Geodatenanalyse

Vortragender: Ruth Schönbuchner, CSGIS GbR
Link: http://sextante.forge.osor.eu/
Folien: folgen
Inhalt

Die freie Java-Bibliothek Sextante ("Sistema Extremeño de Análisis Territorial") bietet eine Palette an Werkzeugen zur Raster- und Vektordatenanalyse an. Sextante lässt sich unter jedem Java-basierten GIS-System (gvSIG, uDig, OpenJump) für die Geodatenanalyse verwenden. Die Verwendung von Algorithmen aus GRASS GIS bzw. SAGA ist möglich und erhöht den Gesamtumfang auf derzeit 760 GIS-Analyse-Tools. Diese Schnittstellen werden gepflegt und kontinuierlich weiterentwickelt.

Vorstellung der aktuellen Quantum GIS Version 1.7

Vortragender: Otto Dassau, Geoinformatik Büro Dassau
Link: http://www.qgis.org
Folien: folgen
Inhalt

Der Vortrag gibt einen Überblick zu den aktuellen Funktionen von Quantum GIS. Diese werden anhand einiger Live-Beispielen vorgestellt. Dazu gehört die Erweiterung des Rasterrechners, datendefinierte Beschriftung, Interaktion von Diagrammen mit der Beschriftung, Rasterdaten “on-the-fly” Reprojektion oder die Verknüpfung mit geometrielosen Tabellen. Am Ende gibt es dann noch einen kurzen Ausblick auf die nächste Version.

Mit GRASS und der wxPython GUI plattformunabhängig arbeiten

Vortragender: Otto Dassau, Geoinformatik Büro Dassau
Link: http://grass.osgeo.org
Folien: folgen
Inhalt

Der Vortrag stellt die plattformunabhängige wxPython GRASS GUI von GRASS 6.4.1 vor. Anhand von einigen Live-Beispielen soll das Arbeiten mit der neuen GUI vorgestellt werden. Dazu werden verschiedene, typische Arbeitsabläufe gezeigt. Am Ende gibt es dann noch einen kurzen Ausblick auf die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen.

Der VfS-Viewer - ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

Vortragender: José Canalejo, CSGIS GbR
Link: http://vfsviewer.vfs-muenchen.de/index_p2.html
Folien: folgen
Inhalt

Unter dem Motto: ???Ihr Waldboden ist unser Thema??? hat der Verein für forstliche Standortserkundung e.V. (VfS) ein Internet-Portal eingerichtet, das Waldbesitzern einen exakten Überblick gibt, ob ihr Waldboden vom VfS kartiert wurde. OpenLayers und die dazugehörige API unterstützt die einfache Integration von webbasierten Geodaten aus einer Anzahl unterschiedlicher Quellen, z.B. Basiskarten von Google, Yahoo, und OSM sowie von OGC Web Map Services (WMS Dienste).

Was gibt es Neues von gvSIG und Sextante?

Vortragender: Ruth Schönbuchner, CSGIS GbR
Link: folgt
Folien: folgen
Inhalt

Der Vortrag gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand von gvSIG. Dabei werden aktuelle Entwicklungen zu Sextante vorgestellt, sowie neue GIS-Funktionen wie z.B. Diagrammdarstellung, neue Geoprozessing-Werkzeuge, Open CAD Tools zur verbesserten Editierung, Add-ons Installer (beta-Version) oder die Formularkomponente NavTable. gvSIG wird 2011 erstmals als Optionales Lehrmodul im Fernstudium UniGIS an der Universität Salzburg angeboten. Die Inhalte werden kurz vorgestellt.

Der Online Standortcheck - SAAS-Geomarketing auf Open-Source-Basis

Vortragender: Malte Geschwinder, gb consite GmbH
Links: Architektur des Online Standortcheck
Folien: folgen
Inhalt
Der Online Standortcheck der gb consite GmbH setzt die komplexe Methodik der Gravitationsmodellierung mit einer Open Source Architektur in einen einfach zu bedienenden, preiswerten Onlinedienst um.
Die Ermittlung aller Ergebnisse der Standortanalysen basiert auf kleinräumigen Kaufkraftdaten und zur Laufzeit berechneten Geh- oder Fahrzeiten.
Statistische Daten der Gemeinde des Standortes sowie Sortimentsdaten stammen vom statistischen Bundesamt (Destatis); Frequenzbringer und Wettbewerbervorschläge werden aus einer Branchensuche und der Open StreetMap extrahiert.
Gliederung:
  • Methodik
  • Systemarchitektur
  • Funktionalität
  • Datenbasis

MXD2map

Vortragender: Stephan Holl, Intevation GmbH
Links: www.mxd2map.org
Folien: folgen später
Inhalt
MXD2map ist ein Konverter zur Erzeugung von UMN MapServer Mapfiles aus ESRI MXD-Dateien. Die Kartenerzeugung geschieht weiterhin
in ArcGIS, eine Darstellung als WMS- und WFS-Service kann über den UMN MapServer passieren.
Der Vortrag gibt Einblicke in die Funktionalitäten, zeigt Usecase-Szenarien und lädt Interessierte zum Ausprobieren und mitmachen ein.

Virtual Rastertables und andere GDAL-tools

Vortragender: Stephan Holl, Intevation GmbH
Links: www.gdal.org
Folien: folgen später
Inhalt
Performante Rasterdatendarstellungen im Internet ist heutzutage ein Muss. Der Vortrag zeigt die relevanten (GDAL-)Werkzeuge zur
Erzeugung einer performanten Rasterdatenstruktur und bietet Einblicke in grundlegendes Rasterdatenprozessing. Neben den technischen
Ausführungen werden auch Praxisbeispiele demonstriert, die auf der Basis von GDAL umgesetzt wurden.

MapServer 6 - was war, was wird!

Vortragender: Stephan Holl, Intevation GmbH
Links: www.mapserver.org
Folien: folgen später
Inhalt
Der UMN MapServer als Urgestein des Opensource-basierten Kartenrender hat auch heute eine stetig wachsende Nutzerzahl. In der Version 6 stehen weitere interessante Features und Funktionen zur Verfügung. Der Vortrag zeigt die neuen Funktionen, gibt Hinweise für unterschiedlichste Nutzungsszenarien und stellt einige wichtige und spannende Funktionen der kommenden Entwickler-Versionen dar.

JOSM als ÖPNV-Netzeditor

Vortragender: Christian Clemen, Alberding GmbH, Berlin
Links: josm.openstreetmap.de
Folien: folgen später
Inhalt
Mit JOSM Streckennetzeditor werden ÖPNV Koordinaten von Haltestellen bzw. Baken, Streckenelemente zwischen Haltestellen sowie Fahrwege aus Messfahrten so bearbeitet, dass diese Information kompatibel zur normierten Schnittstellen VDV 452 (Datenmodell 5.0) an ein rechnergestütztes Betriebsleitsystem (RBL) übergeben werden kann. Der Vortrag zeigt, wie OSM-Daten und neu entwickelte Java Plugins in der technischen Infrastruktur von Verkehrsunternehmen eingesetzt werden.

Mapbender 3 - Aktuelle Entwicklungen im Mapbender-Projekt

Vortragender: Olaf Knopp, WhereGroup GmbH & Co. KG
Links: www.mapbender.org
Folien: folgen
Inhalt
Mapbender ist seit Jahren die Open Source Software für den Aufbau anspruchsvoller GeoPortale. Nun steht das Projekt vor seiner bedeutendsten technologischen Veränderung: Die Entwicklung von Mapbender 3 ist in vollem Gange und bringt eine Vielzahl von Neuerungen mit sich.


ALKIS kompakt - Die unabhängige, standardkonforme Beauskunftungslösung

Vortragender: Olaf Knopp, WhereGroup GmbH & Co. KG
Links: folgen
Folien: folgen
Inhalt
Zusammen mit unseren Partnern im ALKIS kompakt Consortium bieten wir eine von der Datenhaltungskomponente unabhängige standardkonforme Beauskunftungslösung an. ALKIS kompakt ist damit in jede bestehende Geodateninfrastruktur integrierbar und bietet die vollumfängliche Umsetzung aller Buch- und Kartenprodukte.


Geoportal Saarland - Eine Geoportallösung zieht von TYPO3 nach Joomla

Vortragender: Jens Schaefermeyer, WhereGroup GmbH & Co. KG
Links: folgen
Folien: folgen
Inhalt
Abstract des Vortrags folgt


Geoportal Bund - Das Geoportal für Deutschland mit freier Software

Vortragender: Olaf Knopp, WhereGroup GmbH & Co. KG
Links: folgen
Folien: folgen
Inhalt
Abstract des Vortrags folgt


EarthServer: unsere Geodaten sind gross geworden

Vortragender: Peter Baumann, Jacobs University, Large-Scale Scientific Information Systems Research Group
Links: www.earthserver.eu
Folien: folgen
Inhalt
Das EU-Projekt EarthServer (September 2011 - August 2014) etabliert "Big Analytics on Big Earth Data". Dazu werden die OGC Coverage Standards so erweitert, dass sie neben traditionellen Rasterdaten auch Punktwolken, allgemeine Gitter und einiges mehr in einheitlicher Weise und für alle Erdwissenschaften unterstützen. Dazu werden Web Coverage Service (WCS) und Web Coverage Processing Service (WCPS) entsprechend überarbeitet. WCPS wird ad-hoc Filterung und Prozessierung auf Meta-, Vektor- und Rasterdaten in einheitlicher Weise, auf Basis von XQUery, erlauben. Die neuen Spezifikationen werden auf Basis des Rasterservers rasdaman implementiert und in fünf Lighthouse Applications in operativen Einsatz genommen. Vier dieser Anwendungen (Hydrosphäre, Cryosphäre, Atmosphäre und Lithosphäre) werden jeweils mindestens 100 TB Daten online anbieten, die fünfte (Mars) mit weniger Daten. Verteilte Prozessierung, multi-temporale Analyse und heterogene Datenfusion sind weitere Stichpunkte. Zu den Projektpartnern zählt u.a. die NASA. Im Vortrag stellen wir Ziele, Stand und Partner von EarthServer vor.

rasdaman: Innovation 2011

Vortragender: Peter Baumann, Jacobs University | rasdaman GmbH
Links: www.rasdaman.org
Folien: folgen
Inhalt
Der Raster-Server rasdaman ("raster data manager") erlaubt direkten Zugriff auf multi-dimensionale Rasterdaten beliebiger Volumina. Intern speichert rasdaman alle Daten in einer Standard-Datenbank, nach aussen erleubt die Raster-Anfragesprache rasql die ad-hoc Navigation, Extraktion, Filterung und Prozessierung. Rasdaman bildet das "most comprehensively implemented system" (R. Machlin, ACM PoDS Konferenz) dieser Art und bietet zusätzlich hocheffiziente interne Ablage-und Verarbeitungsmethoden. Eine Reihe von OGC-Standards erlauben flexiblen Zugriff: WMS, WCS, WCPS, und WPS. Neben neuen Optimierungen bietet rasdaman die Integration mit SQL an und erlaubt damit einheitlichen Datenbank-Zugriff auf Meta-, Vektor- und Rasterdaten. Von Laptops bis zu Clouds erreicht rasdaman effiziente Skalierung. Dank dieser Eigenschaften konnte sich rasdaman 2011 auf der OSGeo Live DVD platzieren.

MapGuide Open Source im Einsatz

Vortragender: Volker Drescher, NIS & more GmbH
Link: http://www.digitaler-lageplan.de
Folien: folgen
Inhalt

Nach eine kurzen Vorstellung von MapGuide Open Source werden 3 Beispiele aus der Praxis vorgestellt:

  • Rechtswirksame Bauleitplanung im Internet
  • Aktuelle Baustelleninformation im Internet (der gesamte Workflow Erfassung - Verwaltung - Präsentation wird mit MGOS realisiert)
  • MapGuide Open Source und Command (MGOS als GIS viewer für Command - Kommunikation über SOAP)

OpenStreetMap2Oracle

Vortragender: Oliver Schöne, NIS & more GmbH
Link: http://www.digitaler-lageplan.de/openstreetmap_oracle.html
Folien: folgen
Inhalt

OpenStreetMap2Oracle ist eine Windows Anwendung mit der schnell und einfach OSM Dateien im XML Format nach Oracle exportiert werden können. Die Geodaten werden in Oracle im OGC® – konformen, objektrelationalen SDO_GEOMETRY - Datentyp gehalten. Hierbei wurde das Datenmodell an andere Open Source Tools zum Export von OpenStreetMap Daten angelehnt, um größtmögliche Kompatibilität zu anderen Systemen aus dem Open Source Bereich zu erhalten.

mobile.map.geo.admin.ch - Ein WebGIS-Client für Smartphones

Vortragender: Hinrich Paulsen, Christian Mayer, terrestris GmbH & Co. KG
Link: http://mobile.map.geo.admin.ch
Folien: folgen
Inhalt

Der Zugriff auf das Internet findet in zunehmendem Maße über mobile Endgeräte wie zum Beispiel Smartphones statt. Hierbei ist häufig festzustellen, dass die Seiten nicht für die kleinen Bildschirme optimiert sind und Inhalte nicht wie eigentlich gewünscht transportiert werden können. Speziell Kartenanwendungen leiden unter diesem Manko. Um diesem Umstand abzuhelfen wurde ein WebGIS-Client für mobile Endgeräte programmiert, der im Browser der Geräte läuft. Der Vortrag stellt die Funktionalitäten dieses neuen OS-Projektes vor.

Absicherung von 3A WFS und WMS-Diensten mit Freier Software

Vortragender: Hans Plum, Intevation GmbH;
Links: www.intevation.de
Folien: folgen
Inhalt

Mit der Umstellung auf das 3A-Modell stehen mehr und mehr WMS und auch WFS-Dienste zur Bereitstellung der Vektordaten zur Verfügung. Die auszulieferenden Fachdaten im Vektorformat (GML) enthalten eine Reihe von schützendenwerten Informationen wie bspw. zu Eigentümern. Um derartige Informationen in einer Geodateninfrastruktur über Dienste an GIS-Clienten abgesichert zu übertragen, sind zwei Herausforderungen zu meistern: Wie kann das komplexe 3A Format so gefiltert werden, dass schützendwerte Informationen nicht übertragen werden? Die zu übertragenden Datenmenge sind um ein Vielfaches, Faktor 100 und mehr größer als bei einem WMS-Dienst: Wie sehen Strategien aus, dies für Nutzer verträglich bereitzustellen?


Karten, Diagramme und Modelle unter einem Dach: Ein wasserwirtschaftliches Portal

Vortragender: Hans Plum, Intevation GmbH
Links: www.intevation.de
Folien: folgen
Inhalt
folgt

Quantum GIS im kommunalen Umfeld

Vortragender: Stefan Schumacher, pbs-geo
Links: www.pbs-schumacher.de
Folien: folgen
Inhalt
folgt

Aktuelles aus dem deegree Framework

Vortragender: Johannes Küpper, lat/lon GmbH, Bonn
Link: www.deegree.org
Folien: folgen
Inhalt

Das Open Source Projekt deegree umfasst ein Java-basiertes Framework welches Softwarekomponenten für den Aufbau von Geodateninfrastrukturen (GDI) auf der Basis von OGC und ISO-Standards zur Verfügung stellt. Mit der Version 3 wurden grundlegende Konfigurationskonzepte vereinfacht, Performanz und Skalierbarkeit erhöht und insbesondere die Integration von komplexen Datenmodellen sichergestellt. Neben aktuellen Entwicklungen rund um das Framework (z.B. WFS 2.0, Metadatenlösung) werden ebenfalls grundlegende Konfigurationskonzepte sowie deegree-basierte Lösungen für die Implementierung von komplexen GML-Applikationsschemas (z.B. XPlanung, INSPIRE View- und Downloaddienste) vorgestellt.

OpenStreetMap in GIS-Systemen - Stolpersteine bei Shapefiles und Datenbank-Importen

Vortragender: Frederik Ramm, OpenStreetMap

Es gibt mindestens drei Open-Source-Programme, um Shapefiles aus OpenStreetMap-Daten herzustellen, es gibt den OpenStreetMap-Import in Quantum GIS und ArcGIS, und verschiedene Importprogramme für räumliche Datenbanken. Dieser Vortrag erläutert die Unterschiede gängiger Methoden und erklärt, worauf man bei der Auswahl achten muss.

Bericht von der FOSS4G 2011 in Denver, USA

Vortragender: Arnulf Christl, OSGeo
Links: FOSS4G 2011
Inhalt
Die jährliche Konferenz zu "Free and Open Source Software for Geospatial" kurz: FOSS4G fand dieses Jahr in Denver, USA statt. Der Vortrag gibt eine kurze Übersicht zu den Highlights der Konferenz und zeigt wie man auch im Nachhinein und ohne dabei gewesen zu sein von den Vorträgen und Workshops profitieren kann. Die meisten Vorträge werden als Foliensatz bereitgestellt und einige sind bereits als Video-Mittschnitte verfügbar. Die nächste Konferenz wird in Beijing stattfinden, ausserdem wird gerade diskutiert, ob es auch eine Central and Eastern Europe FOSS4G geben wird. Es ist viel in Bewegung.

Bericht vom OSGeo Board of Directors Meeting

Vortragender: Arnulf Christl, OSGeo
Link: Board Meeting Agenda
Inhalt
Das Board of Directors der OSGeo hat sich am 18. September zu einem ganztägigen Arbeitstreffen in Denver, USA eingefunden. Die Agenda war wie üblich sehr umfangreich. Viele Punkte wurden nur angerissen und werden in den kommenden Wochen auf der Board Mailing Liste weiter vertieft. Das Protokoll der Sitzung wird in Kürze veröffentlicht. Ein weitreichende Entscheidungen getroffen betrifft die Struktur der Organisation. Um die Aktivitäten der OSGeo diversifizieren und weiter ausbauen zu können wird die Rolle des Executive Director nicht mehr weitergeführt und die dadurch freigewordenen Mittel anderweitig eingesetzt. Es sollen mehr Code Sprints und regionale Konferenzen unterstütz werden. Als Veranstaltungsort der FOSS4G 2012 konnte Beijing gewonnen werden und wir freuen uns auf ein interessantes und wieder einmal weit entferntes Reiseziel. Es wurden Vereinbarungen zur Zusammenarbeit mit der International Cartographic Association (ICA) und dem GIS and Remote Sensing Centre der Universität von Girona, Spain (SIGTE) unterzeichnet. Die Nominierung und anschließende Wahl von 20 neuen Satzungmitgliedern erfolgt in den nächsten Wochen


=== Title === 
: Vortragender: Vorname Name, Firma/Projekt
: Links: www.fossgis.de
: Folien: Link zu im Wiki vorhandener oder externer Datei (PDF)
; Inhalt
: Abstract des Vortrags folgt