Intergeo 2009/Vortragsprogramm

Aus FOSSGIS Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Es wird an allen 3 Tagen 2 Blöcke mit je ca. 8 Vorträgen, also insgesamt ca. 50 Vorträge gebben, wobei einige 2 oder 3 mal wiederholt wurden. Auf dieser Wiki-Seite entsteht das Programm. Es wird um konstruktive Mithilfe gebeten. Am 8. September erfolgt die Bestätigung über die Aufnahme ins Programm.

English
There will be 3 days with two blocks of 8 presentations each day. The program emerges on this Wiki page. Please actively help creating this program. Presenters will be informed of their slots on the 7th of September. Please feel free to submit presentations about Open Source software or use cases in English language.

Termine

  • 07. September - Bestätigung über die Aufnahme ins Programm (Confirmation for presenters)
  • 15. September - Redaktionsschluss
  • 22. bis 24. September - Intergeo

Vortragsprogamm auf dem OSGeo Park 2009

Bitte tragen Sie Ihren Vortragstitel und eine Kurzfassung bis zum 1. September hier ein. Sollten Sie nicht Mitglied des Vereins sein, wenden Sie sich bitte direkt per Email an Astrid Emde, Arnulf Christl oder Harald Schwenk.

All angenommenen Vorträge werden bis zum 4. September bestätigt. Es wird ein Präsentationsrechner, Projektor und Internet-Zugang bereitgestellt. Falls Sie Folien zeigen möchten, muss dieser vor dem Vortrag bereits auf den Rechner geladen worden sein. Erfahrungsgemäß ist die Messe selbst hektisch, deshalb empfehlen wir, dass Sie uns den Foliensatz oder einen Link darauf vorab zukommen lassen.

Einreichungen

Bitte tragen Sie hier zunächst Ihren Namen, Titel des Vortrags und eine Kurzfassung ein. Tragen Sie ggf. auch Firma oder Arbeitgeber ein. Das Ziel ist, alle Vorträge mit Langfassung oder Foliensatz hier bereitzustellen (gerne auch als Link auf Ihre eigenen Seiten).

  • Titel; Name; Firma oder Organisation; Links; (Kurzfassung kommt dann über einen Link auf dem Titel)
  • MapFish; Emmanuel Belo; camptocamp; http://www.mapfish.org/; (Kurzfassung steht aus)
  • Schadstoffemmissionen vom UBA mit Mapbender, MapServer und OpenStreetMap; Arnulf Christl; WhereGroup GmbH & Co. KG; http://www.prtr.bund.de; (Kurzfassung)
  • Funktionsweisen von Freier GIS-Software-Entwicklung; Hans Plum Intevation GmbH; (Kurfassung steht noch aus)
  • Absicherung von Geodateninfrastrukturen; Hans Plum Intevation GmbH; (Kurzfassung steht noch aus)
  • Statistikportal Augsburg, Olaf Knopp; WhereGroup GmbH & Co. KG;
  • GeoNetwork David Arndt (Kurzfassung steht noch aus)
  • Neues von Mapbender; Astrid Emde; WhereGroup GmbH & Co. KG; Mapbender
  • GIS mit PostGIS 2; Harald Schwenk; agentur geoinfo;
  • discOSM; Lars Lingner, Visualisierung von OSM-Daten mit UMN MapServer, PostgreSQL und MapFish auf einer LiveCD/DVD discOSM-Download
  • gvSIG - Aktuelles im Überblick: Neuerungen der Version 1.9 (José Canalejo)
  • Kalypso Open Source - eine GIS-basierte Modellierungssuite für die Wasserwirtschaft (m.haase@bjoernsen.de)
  • nofdp IDSS - eine GIS-basierte Software zur Konzeption naturverträglicher Hochwasserschutzmaßnahmen (m.haase@bjoernsen.de)
  • iGeoDesktop - deegree als Desktop GIS; Dr. Andreas Poth; lat/lon GmbH; http://deegree.org
  • Nutzung von deegree SOS und iGeoPortal für die Katastrophen-Frühwarnung; Judit Mays; lat/lon GmbH; http://deegree.org

Noch erwünschte Vorträge zu den Themen

  • deegree?
  • MapServer?
  • GeoServer?
  • FOSSGIS e.V. und OSGeo stellen sich vor?
  • Freie Desktop-GIS: Quantum GIS, GRASS?

Arnulf schreibt Erinnerungsmail an die Listen FOSSGIS und OSGeo Discuss. Erledigt.

Biosphere3D - Vision eines freien digitalen Globus

Vortragender: Philip Paar, Lenné3D GmbH
Link: http://www.biosphere3d.org

Das Biosphere3D-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt einen freien Globus für unsere "digitalen Dörfer" bzw. Landschaften zu entwickeln. Fokus sind Anwendungen zur Visualisierung historischer, archäologischer oder zukünftiger bzw. geplanter Landschaften. Aus GIS-Daten, Collada-Modellen und Pflanzenmodellen können realistische Eindrücke des Landschaftsbildes aus Spaziergängersicht simuliert werden.

Anhand von Praxisbeispielen werden einige der vielfältigen Anwendungspotenziale präsentiert. Dabei werden aus Nutzersicht auch Besonderheiten und Defizite im Vergleich zu ähnlichen, proprietären Softwaresystemen diskutiert.


Inside Biosphere3D - der freie digitale Globus aus Entwicklerperspektive

Vortragender: Steffen Ernst, Universität Magdeburg
Link: http://www.biosphere3d.org

Das Biosphere3D-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt einen freien Globus für unsere „digitalen Dörfer“ bzw. Landschaften zu entwickeln. Fokus sind Anwendungen zur Visualisierung historischer, archäologischer oder zukünftiger bzw. geplanter Landschaften. Aus GIS-Daten, Collada-Modellen und Pflanzenmodellen können realistische Eindrücke des Landschaftsbildes aus Spaziergängersicht simuliert werden.

Aus der Entwicklerperspektive stellen wir vor, wie das in C++ programmierte Biosphere3D aufgebaut ist. Ausgehend von der Softwarearchitektur zeigen wir, welche Möglichkeiten das System für Erweiterungen und Anpassungen an die Bedürfnisse spezieller Anwendungen bietet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Abstraktion der Benutzeroberfläche von der Engine.

Das OpenStreetMap-Projekt

Vortragender: Frederik Ramm oder Jochen Topf, Geofabrik GmbH
Links: www.openstreetmap.de, www.openstreetmap.org

Das OpenStreetMap-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt in einem Wikipedia-artigen Community-Prozess eine Karte der ganzen Welt zusammenzustellen. Basierend auf GPS-Tracks und Luftbildern arbeiten weltweit mehrere zehntausend Freiwillige daran, Strassen und Wege, Parks und Flüsse, Briefkästen und Tankstellen in eine zentrale Datenbank einzugeben. Aus der Datenbank heraus können dann je nach Anwendung passende Karten erstellt werden. Die Geodaten lassen sich aber natürlich auch für beliebige andere Anwendungen, wie zum Beispiel die Navigation verwenden.

Der Vortrag gibt einen Einblick in die Welt von OpenStreetMap (OSM). Er zeigt wie das Projekt in nur wenigen Jahren aus dem Nichts eine Weltkarte geschaffen hat, die in vielen Gegenden bereits mehr Details zeigt als die meisten kommerziell erhältlichen Karten.

WebDVS - Open Source WebGIS Einsatz bei Vattenfall

Wo sind die Stromkabel? Prozessunterstützung durch Geodateninfrastrukturen bei der Vattenfall Europe Netzservice GmbH

Vortragender: Ralf Meyer, Technical Utility Solutions, Vattenfall Europe Information Services GmbH
Links: http://www.vattenfall.de/is

Das WebGIS WebDVS dient mehreren 100 Anwendern der Vattenfall Europe Netzservice GmbH in Hamburg zum Suchen und Finden von georeferenzierten Leitungsdokumenten über eine Geodateninfrastruktur. Gleichfalls hat sich das System als schnelles Werkzeug etabliert, mit dessen Hilfe Geobasisdaten, Orthofotos und vor allem Netzinformationen visualisiert und deren Sachdaten abgefragt werden. Das WebDVS basiert auf den freien Softwareprojekten Mapbender, Mapserver und Geoserver. Kein Gegensatz: Auch proprietäre Software wird eingesetzt.

Durch die gute Prozessunterstützung und die hohe Akzeptanz bei den Anwendern wird das WebGIS kontinuierlich weiterentwickelt. So werden im nächsten Schritt sämtliche Leitungsanfragen - "Liegt dort ein Stromkabel?" - integriert, damit Planungen von Baumaßnahmen koordiniert und optimiert werden. In weiteren Unternehmensteilen von Vattenfall Europe werden bereits mehrere WebGIS entwickelt, die gänzlich andere Anforderungen erfüllen, aber auf ähnlichen Geodateninfrastrukturen basieren.


Leistungsfähigkeit aktueller WMS-Dienste

Vortragender: Uli Müller geOps (uli.mueller@geops.de)

In einer Analyse wird vorgestellt, wie performant WMS-Dienste, die von Verwaltungen und anderen derzeit angeboten werden, tatsächlich sind, und welche Folgerungen für den Praxiseinsatz daraus erwachsen. Die Analysen selbst sind natürlich mit FOSS/OSGeo-Tools durchgeführt.

GIS mit PostGIS 2

Vortragender: Harald Schwenk, agentur geoinfo, E-Mail: Harald Schwenk
Link: http://wiki.osgeo.org/images/4/4b/Intergeo_2008_vortrag_agentur_geoinfo.pdf

Fallbezogen werden Möglichkeiten zur Analyse, Bestimmung und Bereinigung von inkonsistenten Flächendaten gezeigt. Die Vorgehensweise erfolgt skriptbasiert um die Möglichkeit zur Entwicklung automatisierter Routinen/Dienste für die Fehlererkennung, deren Beseitigung oder zur Plausibilitätsprüfung zu zeigen. Neben einem Foliensatz wird die Wirkung der SQL-Statements live präsentiert.

PetaScope: Interoperabler Abruf von Rasterdaten

Vortragender
Peter Baumann Jacobs University Bremen
Links
PetaScope und EarthLook - a WCPS Showcase

In der Familie modularer Geodienste-Standards des OGC übernimmt der Web Coverage Service (WCS) die Bereitstellung von Rasterdaten. Diese Suite von Spezifikationen umfasst den WCS im engeren Sinn sowie Erweiterungen dazu. Derzeit standardisierte Erweiterungen sind WCS Transaction Extension (für Updates von WCS-Daten) und WCS Processing Service Extension (WCPS).

In diesem Vortrag wird auf WCPS Bezug genommen. Dieser Standard definiert eine Anfragesprache ("SQL für Rasterdaten") für Navigation, Extraktion, Aggregation und ad-hoc Analyse grosser Rasterdatensätze. PetaScope ist die freie Referenzimplementierung von WCPS (und implementiert auch WCS und WCS-T). Sie basiert auf rasdaman community, der freien rasdaman-Implementierung, und PostgreSQL.

Sowohl ESA als auch NASA sind an WCPS interessiert; die NASA plant den Einsatz von WCPS als Onboard-Schnittstelle für die nächste Satellitengeneration. Eine Sammlung interaktiver WCPS-Demos mit 1D bis 4D Daten findet sich auf EarthLook; diese auf PteaScope basierenden Demos werden derzeit erweitert und dann auf der FOSS4G Konferenz in Australien vorgestellt.

Im Vortrag präsentieren wir die Demo, erläutern kurz die Systemarchitektur und zeigen Anwendungsfelder auf. Weiterhin diskutieren wir den aktuellen Stand der Raster-Standardisierung im OGC.


discOSM: Visualisierung von OpenStreetMap-Daten mit UMN MapServer, PostgreSQL und MapFish

Vortragender
Lars Lingner
Links
http://www.lingner.eu/discosm

discOSM ermöglicht es die Daten des OpenStreetMap-Projektes offline zu betrachten. Der UMN MapServer stellt einen WMS-Dienst bereit. PostgreSQL/Postgis liefert die Daten und MapFish wird ales Client eingesetzt. Es wurden verschiedene Ebenen konfiguriert (Administrative Grenzen, Straßen, Schienen, POIs etc), die je nach Bedarf de/aktiviert werden können.

Die Lösung wurde als LiveCD/DVD umgesetzt. Durch das imense Datenvolumen der OSM-Daten gibt es je nach Region eine eigene CD/DVD. Das Erstellen der ISO-Images erfolgt vollautomatisch.

Der Vortrag zeigt das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten. Stehen die Komponenten auf einem Server zur Verfügung, so ist auch ein eigener WMS-Dienst schnell umgesetzt.

Bestätigtes Programm

Am 4. September wird das endgültige Programm veröffentlicht. Redaktionsschluss für die Einreichung von Foliensätzen und Langfassungen ist der 15. September.