AGIT 2012: Unterschied zwischen den Versionen
Dkastl (Diskussion | Beiträge) |
Dkastl (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
|style="background-color:#ffffff;"|''Lars Lingner'' | |style="background-color:#ffffff;"|''Lars Lingner'' | ||
|- | |- | ||
− | !PostgreSQL/PostGIS | + | !PostgreSQL/PostGIS<br/>pgRouting |
|[[User:Harald Schwenk|Harald Schwenk]]<br/>[[User:dkastl|Daniel Kastl]] | |[[User:Harald Schwenk|Harald Schwenk]]<br/>[[User:dkastl|Daniel Kastl]] | ||
|[[User:Harald Schwenk|Harald Schwenk]]<br/>[[User:dkastl|Daniel Kastl]] | |[[User:Harald Schwenk|Harald Schwenk]]<br/>[[User:dkastl|Daniel Kastl]] |
Version vom 29. Mai 2012, 10:43 Uhr
FOSSGIS/OSGeo D-A-CH auf der AGIT 2012 (4.-6.Juli.2012):
Einführung
OSGeo Foundation und FOSSGIS e.V. zeigen sich gemeinsam mit den Projekten alljährlich im Juli in Salzburg auf der AGIT. Alle sind zur Teilnahme und Gestaltung eingeladen!
Vorträge und Workshops
Viele Vorträge mit und zu Open Source finden sich bereits im Hauptprogramm der AGIT. Mit dem OSGeo Day am Freitag legen wir wie jedes Jahr noch einen zusätzlichen Schwerpunkt auf Open Source, sowohl mit Workshops als auch Vorträgen.
Vorträge am Freitag
- 9:00 bis 9:30
- Einführung in Open Source (Arnulf Christl, OSGeo)
- Arnulf Christl wird eine Einführung in das Thema Open Source geben, auf Lizenzmodelle, Gewährleistung und die Rolle der Open Source Geospatial Foundation eingehen, die im deutschsprachigen Raum durch den FOSSGIS e.V. wahrgenommen wird.
- 9:30 bis 10:30
- Open Source Technologieübersicht (Arnulf Christl, metaspatial)
- In diesem Vortragsblock werden neue und bekannte Open Source Softwareprojekte schlaglichtartig vorgestellt, um einen Eindruck über die aktuellen Entwicklungen zu gewinnen. Es gibt Neuigkeiten zu Desktop GIS (Qunatum GIS, gvSIG), Kartenservern (MapServer, GeoServer, Mapnik, TileMill), Clients (OpenLayers, Leaflet) und Datenhaltung (PostGIS, GeoCouch, SpatiaLite). Der Vortrag gibt eine Einordnung der Software in ihre optimalen Einsatzbereiche und erläutert wie sie in einer komplexen Architektur zusammenarbeiten können.
- 11:00 bis 11:10
- Einführung (Harald Schwenk, http://www.agentur-geoinfo.de/)
- 11:10 bis 11:30
- OpenLayers – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft (Andreas Hocevar, OpenGeo)
- 11:30 bis 11:50
- deegree - Open Source für INSPIRE (Jens Fitzke, lat/lon GmbH)
- 11:50 bis 12:10
- MXD2map – ein freier Konverter von ArcGIS MXD-Dateien zu UMN MapServer (Björn Schilberg, Intevation GmbH)
- 12:10 bis 12:30
- WebGL Perspektiven im Geomatik Bereich (E. Belo, Camptocamp)
Workshops
Mittwoch
- Kartografie und Kartenlayout mit QGIS
- Stefan Keller, HSR Hochschule Rapperswill
- Quantum GIS (QGIS) ist ein Open Source GIS, das in Europa immer mehr Verbreitung findet. In diesem Kurs werden die kartografischen Funktionen inkl. Kartenlayout vorgestellt.
Donnerstag
- Kartenerstellung und Bearbeiten von Legenden mit gvSIG
- Ruth Schönbuchner, http://www.CSGIS.de GbR
- gvSIG ist ein Open Source Desktop GIS von hoher Leistungsfähigkeit zur Bearbeitung von CAD-, GIS- und in der Kartografie gebräuchlichen Dateiformaten. In diesem Workshop werden wir einen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten bieten, die gvSIG für die Erstellung von Karten bereithält. Die umfangreiche Werkzeugpalette von gvSIG wird verwendet, um die bestmögliche Ausgestaltung der Karten zu gewährleisten.
Freitag
- Einführung in OpenLayers
- Andreas Hocevar, http://www.OpenGeo.org
- Wie stellt man Geodaten aus unterschiedlichen Quellen in einer dynamischen
Karte dar, die in jedem Webbrowser ohne Plugins funktioniert? Wie bringt man ein komplettes GIS ins Web? OpenLayers ist eine JavaScript Bibliothek, die das möglich macht. Dieser Workshop bringt eine kurze Einführung in JavaScript, um dann eine einfache Karte ins Browserfenster zu zaubern. Darauf aufbauend wird gezeigt, wie man mit Raster- und Vektor-Layern arbeitet, wie man sogenannte "Controls" zur Interaktion mit der Karte hinzufügt, und wie man das Ergebnis in andere Web-Frameworks integriert.
- Geoprozessieren mit PostgreSQL/PostGIS
- Harald Schwenk, http://www.agentur-geoinfo.de/
- Der Workshop vermittelt einen Einblick zum Umgang mit räumlichen Funktionen der Datenbankerweiterung PostGIS. Es sollen eigenständig vordefinierte Übungen nachvollzogen werden. Geometrische Fragestellung werden in SQL-Skript übertragen und anschließend mit Übungsdaten getestet.
- Erste Schritte mit Mapbender3
- Christian Wygoda, WhereGroup GmbH & Co.KG
- Der Workshop soll den Teilnehmern einen ersten Einstieg in die Erstellung von Kartenanwendungen auf Basis von Mapbender3 bieten. Neben einem Überblick über die neue Architektur auf Basis von Symfony 2 und OpenLayers, wird die Verwendung des Backends zur Verwaltung von Anwendungen im Mittelpunkt stehen. Mit dem Backend wird das neue Konzept von Anwendungsbausteinen vorgestellt, welche mit dem Universaleditor zu einer Anwendung verknüpft werden können
Offenes Forum Open Standards, Open Source, Open Data
Moderation: A. Christl, OSGeo
Der Begriff "Open" wird in vielen Zusammenhängen verwendet. Um das Thema eingehender zu beleuchten werden zunächst drei Impulsreferate gehalten. Arnulf Christl stellt die Open Database License (ODbL) von OpenStreetMap vor, Harald Schwenk gibt eine Einführung zum Open Source Modell und Andreas Hocevar Einblicke in die Entwicklung von Open Source Software. Auf dieser Grundlage soll ein offener Dialog geschaffen werden zu dem alle Teilnehmer eingeladen sind ihre Fragen zu stellen und ihre Meinung zu vertreten.
AGIT Expo
Besetzung der Projektstände
Projekt |
MI 04. Juli Vormittag |
MI 04. Juli Nachmittag |
DO 05. Juli Vormittag |
DO 05. Juli Nachmittag |
FR 06. Juli [bis 14:00] |
Meldung, aber noch ohne Zuordnung |
---|---|---|---|---|---|---|
OSGeo Foundation | Arnulf Christl | Arnulf Christl | Arnulf Christl | Arnulf Christl | Arnulf Christl | |
FOSSGIS e.V. | NN (*) | NN (*) | NN (*) | NN (*) | NN (*) | Lars Lingner |
PostgreSQL/PostGIS pgRouting |
Harald Schwenk Daniel Kastl |
Harald Schwenk Daniel Kastl |
Harald Schwenk Daniel Kastl |
Harald Schwenk Daniel Kastl |
Harald Schwenk Daniel Kastl |
|
OpenStreetMap | Markus Mayr ev. Holger Schöner Lars Lingner |
Markus Mayr ev. Holger Schöner Lars Lingner |
Markus Mayr Lars Lingner |
Markus Mayr Lars Lingner |
Markus Mayr Lars Lingner |
Lars Lingner Daniel Kastl |
MapFish | emmanuel.belo@camptocamp.com | |||||
QGIS | Werner Macho | Werner Macho | Werner Macho | Andreas Neumann Anita Graser ev. Markus Mayr | ||
gvSig & Sextante | Ruth Schönbuchner José Canalejo | |||||
OpenLayers, GeoServer | Andreas Hocevar |
(*) NN = Noch Niemand (als Hauptverantwortlicher)
Vorschlagsbereich
Planung
Planungstreffen während der FOSSGIS in Dessau
Während der FOSSGIS Konferenz in Dessau soll es ein Treffen für die weitere Planung geben.
Das Treffen findet am Donnerstag den 22.03.2012 um 9:30 Uhr statt. Der Ort wird noch bekannt gegeben.
Teilnehmer dieser Besprechung tragen sich bitte hier ein. Evtl. mit terminlicher Präferenz oder Unpässlichkeit.
- Harald Schwenk
- Horst Düster
- User:Ruth Schönbuchner
- Arnulf Christl
- Markus Mayr
Ergebnis
Es wurde hervorgehoben, dass mehr österreichische Community-Mitglieder auf der Agit vertreten sein sollten, da es sich um eine in Österreich veranstaltete Konferenz handelt. Als Problem bei der vergangenen Agit wurde eine Unterrepräsentation des QGis Projekts und OSM genannt. Generell sollte pro vertretenem Projekt an jedem Tag mindestens eine Person präsent sein. Vom FOSSGIS Verein sollten zumindest die Teilnahmekosten für die Mindestbesetzung pro Projektstand übernommen werden. (mindestens ein Vertreter zu jeder Zeit) [als Vorschlag, noch keine Zusicherung]
Anlaufbesprechung während der Intergeo in Nürnberg
Während der Intergeo in Nürnberg ist eine Anlaufbesprechung mit Bernhard Zagel | Team AGIT aus Salzburg geplant. Hier sollen Ideen, Wünsche und Erwartungen im Hinblick auf die Präsentation während der AGIT 2012 ausgetauscht werden. Es handelt sich um einen offenen Termin an dem alle teilnehmen können, die sich in die Planung und Umsetzung einbringen möchten. Sofern die Teilnehmerzahl es zulässt wird der Termin in einem der Besprechungsräume des OSGeo Parks erfolgen.
Der Termin ist für den Dienstag 27.09 um 15:00 Uhr vereinbart. Treffpunkt ist der OSGeoPark. Teilnehmer (bitte eintragen):
- Harald Schwenk
- User:Arnulf Christl
- User:Jose Canalejo
- Bitte eintragen
Geplante Veranstaltungen / Vorträge / ... / während der AGIT 2012
- Harald Schwenk > PostGIS Workshop
- Andreas Neumann > QGIS Server und QGIS Web-Client
- Ruth Schönbuchner > 2 gvSIG-Workshops, verschiedene Vorträge im Rahmen des Anwendertreffens
- Andreas Hocevar > OpenLayers Workshop, OpenLayers Vortrag
- Ein Dialog über Openness (Open Source, Open Data, Open Governance)
- Andreas, Arnulf und Harald schreiben ein Abstract, das kommt dann hier hin