FOSSGIS2013 - 36 2013_07_29

FOSSGIS 2013
Konferenz für freie und Open Source-Software im GIS-Bereich und für freie Geodaten

Referenten
Andreas Neumann
Matthias Kuhn
Programm
Tag Donnerstag - 2013-06-13
Raum 5.001
Beginn 10:00
Dauer 00:30
Info
ID 532
Veranstaltungstyp Vortrag
Track Vorträge (GIS)
Sprache der Veranstaltung deutsch

Das QGEP Abwasser Projekt

Das QGEP-Projekt hat das Ziel auf Basis von QGIS eine Fachschale für die Bereiche Abwasser und GEP (Genereller Entwässerungsplan) zu erstellen. Die Präsentation berichtet über den Projektstand, die Probleme und Lösungsansätze. Da QGEP vermutlich eine der ersten grösseren Fachschalen auf Basis von QGIS ist, müssen einige Probleme im QGIS-Kern gelöst werden. Diese Entwicklungen kommen dann der generellen Fachschalenentwicklung unter QGIS zugute.

Das QGIS-Projekt [1] erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Behörden und Firmen. Allerdings gibt es noch kaum grössere Fachschalen (z.b. für die Leitungsdokumentation, Vermessung, oder Raumplanung). Gegen Ende des Jahres 2011 formierte sich eine Gruppe von QGIS Anwendern und Abwasserfachpersonen (Fischer Ingenieure, Arbon; Holinger, Oberhofen/Thun; SJiB Software, Informations-Management Beratung Zürich) um gemeinsam mit der Firma Sourcepole und einigen Gemeinden (Morges, Uster, Vevey) eine Fachschale auf QGIS-Basis für die Bereiche Werkinformation und Leitungskataster Abwasser und GEP (Generelle Entwässerungsplanung) zu entwickeln. Ziel der Gruppe ist es eine bestehende und gut funktionierende Fachapplikation auf der technologischen Basis von Arcview 3.x abzulösen. Ein weiteres Ziel ist es die Vorgaben des Verbandes der Schweizer Abwasserfachleute (VSA) möglichst getreu und vollständig abzubilden. Viele GIS-Hersteller, die auch international tätig sind, setzen diese Richtlinien nur mangelhaft um.

Das QGEP Projekt [2] (der Name leitet sich von QGIS und GEP ab) nimmt insofern auch eine Pionierrolle ein, da wie eingangs erwähnt noch wenige komplexe Fachschalen auf Basis von QGIS entwickelt wurden. So müssen im Zuge der QGEP-Entwicklung einige technologische Hürden genommen werden, welche später auch anderen Fachschalen zugute kommen, wie Datenbankrelationen (1:n, n:m), verschachtelte Formulare, effizientes Editieren von Attributdaten über selektierte oder gefilterte Objekte, komplexe datendefinierte Symbolisierung, Netzverfolgung, DXF Export und Import und einiges mehr.

Das Datenmodell wurde vom VSA-DSS Modell [3] übernommen und in die englische Sprache übersetzt. Sämtliche Tabellen- und Spaltennamen werden in englisch geführt, es gibt Lokalisierungen der Attributwerte und der Benutzeroberfläche (GUI) nach deutsch und französisch. Weitere Sprachen könnten hinzugefügt werden. Technologisch gesehen wird auf eine Postgis-Datenbank gesetzt, auf QGIS Desktop, Server und Webclient, sowie auf Python für die Programmierung von Plugins und die gezielte Anpassung von Formularen. Umgesetzt wurde auch bereits eine modellbasierte Netzverfolgung (im Gegensatz zu vielfach üblichen grafischen Netzverfolgungen) auf Basis von NetworkX [4] (Python) und eine dynamische Profilgenerierung (interaktiv) um Gefälle und Dimensionen der Abwasserbauwerke im Kontext der Geländeoberfläche darzustellen. Für die Darstellung des interaktiven Kanalprofils kommt d3.js [5] innerhalb eines Browser-Bereichs (Webkit) zum Einsatz.

Ziel ist es bis im Juni 2013 produktiv den Werkplan Abwasser editieren und nachführen zu können. Danach soll die Fachschale laufend ergänzt werden durch Werkzeuge für Erfassung, Bearbeitung, Darstellung, Analysen und Auswertungen aus dem GEP-Bereich wie Einzugsgebiete, Sonderbauwerke, Versickerung, Gewässer, Export in Simulationssoftware, Interlis- und DXF Export, etc.

Die Präsentation zeigt den aktuellen Stand, sowie die Baustellen und Probleme bei der Umsetzung der Fachschale.

Als Open Source Projekt steht die Mitbeteiligung und Entwicklung weiteren Firmen, Gemeinden / Kommunen, Städten oder Kantonen offen.

Links [1] http://www.qgis.org/ - QuantumGIS (QGIS) Projekthomepage [2] https://github.com/qgep/QGEP – Projekthomepage mit Code, Wiki und Issues [3] http://dss.vsa.ch/ - Datenstruktur Siedlungsentwässerung des VSA (Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute) [4] http://networkx.github.com/ - High-productivity software for complex networks [5] https://d3js.org/ - Data-Driven Documents.